Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Salzburger Land | |
Bezirk: | Stadt Salzburg | |
Ort | 5020 Salzburg | |
Adresse: | Arenbergstraße 8–10 | |
Lage: | am Fuße des Bürglsteins | |
Koordinaten: | 47.799989°, 13.058356° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Langgestreckter dreistöckiger Bau mit langer Front und sechachsigen Mittelrisalit
Das Gelände war schon in römischer Zeit besiedelt. Die Frühgeschichte der Burg auf dem Bürglstein ist nicht erforscht. 1912-22 wohnte der Dicher und Schriftsteller Hermann Bahr mit seiner Gattin auf Schloss Arenberg.
Das Gelände war schon in römischer Zeit besiedelt. Die Frühgeschichte der Burg auf dem Bürglstein ist nicht erforscht. 1912-22 wohnte der Dicher und Schriftsteller Hermann Bahr mit seiner Gattin auf Schloss Arenberg.
Park/Garten | Skulpturengarten im Park |
---|
Kapelle
Die Kapelle wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Erzbischöfe von Salzburg | 1695 |
---|---|
Sebastian Rosenegger | 1791 Kauf |
Sophie Fürstin von Arenberg, geb. Prinzessin von Auersperg | 1861 Kauf |
Stadt Salzburg | 1931 |
Land Salzburg | |
Salzburg Stiftung der American Austrian Foundation | 2001 Kauf |
Historie
14.Jh. | (Bürgelsteingut) |
---|---|
18. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1814 | ausgebrannt, anschließend Wiederaufbau im Biedermeier–Stil |
1861 | Ausbau zu einem Palais |
20. April 2009 | durch einen Dachstuhlbrand beschädigt, anschließend wieder instandgesetzt |
Quellen und Literatur
- Hetz, Siegfried: Mit Macht und Pracht - Burgen, Schlösser und Klöster im fürsterzbischöflichen Salzburg, Salzburg 2018
- Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991