Barockgarten von 1736/40, unter König Ludwig von Bayern als englischer Garten neu angelegt und unter Max Reinhardt als neobarocker Garten neu gestaltet
Herkunft des Namens
Der Name des Schlosses entstand aus dem Vornamen des Erzbischofs Leopold und dem zweiten Teil des Namens seines südtiroler Heimatortes „Mezzocorone“ – also „-corone“ = Krone.
Drehort
Meine Lieder – meine Träume (The Sound of Music), Vereinigte Staaten (1965), Spielfilm Helden – Wenn dein Land dich braucht, Deutschland (2013), Fernsehfilm The Magic Flute – Das Vermächtnis der Zauberflöte, Deutschland (2022), Spielfilm Mozart - Ich hätte München Ehre gemacht, Deutschland (2006), Fernsehfilm Die Zeit, die man Leben nennt, Deutschland, Österreich (2008), Fernsehfilm
Historische Ansichten
Stahlstich, Malerische Ansichten von Salzburg und Oberösterreich, 1852
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Erzbischof Leopold Anton Eleutherius Freiherr von Firmian
als Erbauer
Max Reinhardt
1918
Salzburg Seminar of American Studies
1959
Historie
1736/44
nach Plänen von Pater Bernhard Stuart errichtet
Ende 18. Jh.
Durchführung von Aus-/Umbauten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Weingarten-Schlössl (Salzburg)
Salzburg
0.58
Festung Hohensalzburg
Salzburg
1.00
Adelssitz Neudegg
Salzburg
1.00
Adelssitz Edmundsburg
Salzburg
1.03
Gutshaus Petersbrunnhof
Salzburg
1.08
Palais Langenhof
Salzburg
1.22
Alte Residenz (Salzburg)
Salzburg
1.24
Berchtesgadener Hof (Salzburg)
Salzburg
1.27
Neue Residenz (Salzburg)
Salzburg
1.31
Marketenderschlössl (Salzburg)
Salzburg
1.34
Stadtbefestigung Salzburg
Salzburg
1.36
Palais Chiemseehof
Salzburg
1.36
Palais Rehlingen (Salzburg)
Salzburg
1.40
Wasserschloss Freisaal
Salzburg-Nonntal
1.43
Adelssitz Mölkhof
Salzburg
1.43
Johannesschlössl (Salzburg)
Salzburg
1.58
Trompeterschlössl (Salzburg)
Salzburg
1.63
Palais Überacker
Salzburg
1.66
Paschinger-Schlössl
Salzburg
1.73
Palais Lodron
Salzburg
1.74
Adelssitz Rupertihof
Salzburg-Morzg
1.77
Adelssitz Mönchstein
Salzburg
1.77
Adelssitz Kasererhof
Salzburg-Josefiau
1.85
Adelssitz Kayserburg
Salzburg-Morzg
1.85
Palais Lodron
Salzburg
1.87
Schloss Mirabell
Salzburg
1.93
Ansitz Aiglhof
Salzburg-Mülln
1.96
Adelssitz Arenberg
Salzburg
1.96
Adelssitz Fronburg
Salzburg
2.07
Schloss Herrnau
Salzburg
2.15
Adelssitz Müllegg
Salzburg
2.18
Adelssitz Blumenstein
Salzburg
2.20
Adelssitz Elsenheim
Salzburg
2.29
Adelssitz Eizenbergerhof
Salzburg-Lehen
2.33
Ansitz Fürberg
Salzburg
2.47
Festung Franziski-Schlössl
Salzburg
2.49
Gschendtner Hof (Salzburg)
Salzburg
2.49
Flederbachschlössl
Salzburg
2.50
Adelssitz Emsburg
Salzburg
2.54
Schloss Montfort
Salzburg-Morzg
2.78
Vogelsang-Schlössl (Salzburg)
Salzburg
2.82
Adelssitz Rauchenbichlhof
Salzburg
2.91
Schloss Röcklbrunn
Salzburg-Gnigl
3.22
Adelssitz Emslieb
Salzburg
3.26
Adelssitz Fondachhof
Salzburg
3.31
Lustschloss Hellbrunn
Salzburg-Morzg
3.32
Adelssitz Robinighof
Salzburg
3.37
Adelssitz Doktorschlössl
Salzburg
3.51
Burg Neuhaus
Salzburg
3.53
Adelssitz Schönleitenhof
Salzburg
3.64
Monatsschlössl (Salzburg)
Salzburg
3.68
Adelssitz Aigen
Salzburg
3.73
Schloss Minnesheim
Salzburg-Gnigl
3.97
Schlossbauer in Liefering
Salzburg
4.33
Burg Goldenstein
Elsbethen
4.57
Schloss Glanegg
Grödig
4.85
Schloss Kleßheim
Wals-Siezenheim
4.93
Quellen und Literatur
Heinz, Harald / Radlwimmer, Erna / Kainberger, Hedwig / Schaber, Wilfried / Zehle, Sibylle, Carl Aigner (Hrsg.): Schloss Leopoldskron: Geschichte und Gegenwart. 75 Jahre Salzburg Global Seminar, (o.O.) 2022
Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991, ISBN 978-3902397508