Adelssitz Mönchstein

 

Adelssitz Mönchstein in Salzburg


Lage
Land:Österreich
Bundesland:Salzburger Land
Bezirk:Salzburg
Ort:5020 Salzburg
Adresse:Mönchsberg Park 26
Lage:auf dem Mönchsberg
Geographische Lage:47.804173°,   13.036091°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Stark verbaute Anlage ohne erkennbare mittelalterliche Reste

Erhalten: Turm, verbaute Reste


Kapelle

1661 wurde durch die Benediktineruniversität eine Kapelle eingebaut

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Familie Tetelheim14.Jh?
Familie von Fröschlmoser1419 durch Heirat–1565
Benediktineruniversität Salzburg1654
Hofrat Bela Reith1917 Kauf
Karl Mierka von Morva–Liezko1956 Kauf

Historie
14.Jh? als Wachtturm errichtet
14.Jh. („Tetelheimerturm“)
um 1542Ausbau des Wehrturms zum Adelssitz durch Christoph von Fröschlmoser
nach 1920umgebaut (Wunibald Deininger)
2. Hälfte 20. Jh.Umbau zum Hotel
2002umgebaut

Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Johannesschlössl 
Thennschlössl
Altschlössl
Dekanatsschlössl
Paschkoffschlössl
Pallottinerschlössl
SalzburgAdelssitz"0.30
MarketenderschlösslSalzburgAdelssitz"0.45
Mirabell 
Altenau
SalzburgSchloss"0.47
SalzburgSalzburgStadtbefestigung"0.51
MülleggSalzburgverschwundener0.52
Aiglhof 
Lindhof
Salzburg-MüllnAnsitz"0.58
Lodron 
Sekundogenitur
SalzburgPalais"0.59
Lodron 
Primogenitur
SalzburgPalais"0.63
Eizenbergerhof 
Mühlbacherhof
Maßhof
Salzburg-LehenAdelssitz"0.64
ÜberackerSalzburgPalais"0.65
Mölkhof 
Reinhof
SalzburgAdelssitz"0.75
LangenhofSalzburgPalais"0.81
Trompeterschlössl 
Imberg
Salzburgteilweise0.86
EdmundsburgSalzburgAdelssitz"0.88
Paschinger-Schlössl 
Gollhofer Villa
SalzburgAdelssitz"0.88
Alte Residenz (Salzburg) 
Winterresidenz
Bischofshof
SalzburgSchloss"0.96
Gschendtner Hof 
Lürzer Hof
O'Donell-Hof
SalzburgAdelssitz"1.00
Rehlingen (Salzburg) 
Antretter-Haus
SalzburgPalais"1.02
Neue Residenz (Salzburg) 
Neugebäude
SalzburgSchloss"1.13
ChiemseehofSalzburgPalais"1.31
Berchtesgadener HofSalzburgAdelssitz"1.31
HohensalzburgSalzburgFestung"1.34
Weingarten-Schlössl 
Villa Bertha
SalzburgAdelssitz"1.44
PetersbrunnhofSalzburgGutshaus"1.72
ArenbergSalzburgAdelssitz"1.73
Franziski-SchlösslSalzburgFestung"1.74
LeopoldskronSalzburg-RiedenburgSchloss"1.77
BlumensteinSalzburgAdelssitz"1.89
ElsenheimSalzburgAdelssitz"1.89
Fürberg 
Feyertagsstöckl
SalzburgAnsitz"1.99
RauchenbichlhofSalzburgAdelssitz"2.08
SchönleitenhofSalzburgAdelssitz"2.18
NeudeggSalzburgAdelssitz"2.20
RobinighofSalzburgAdelssitz"2.23
Röcklbrunn 
Reckenprunnergut
Salzburg-Gniglverschwundenes2.27
FreisaalSalzburg-NonntalWasserschloss"2.51
Vogelsang-SchlösslSalzburgAdelssitz"2.53
Flederbachschlössl 
Gut Flederbach
SalzburgSchloss"2.58
Schlossbauer in LieferingSalzburgAdelssitz"2.77
NeuhausSalzburgBurg"2.89
Fondachhof 
Mayrhof
Apothekerhof
SalzburgAdelssitz"3.12
MinnesheimSalzburg-GniglSchloss"3.15
Rupertihof 
Sankt Rupert
Lasserhof
Salzburg-MorzgAdelssitz"3.21
Kasererhof 
Gutshof St. Joseph
Josefshof
Salzburg-JosefiauAdelssitz"3.26
Kayserburg 
Kaiserburg
Salzburg-MorzgAdelssitz"3.26
HerrnauSalzburgSchloss"3.46
Fronburg 
Frohnburg
SalzburgAdelssitz"3.52
Kleßheim 
Favorita
Wals-SiezenheimSchloss"3.73
Radegg 
Radeck
Bergheim (Flachgau)teilweise3.87
Emsburg 
Kreuzhof
Ritterhof
Lambergschloss oder Kloster Emsburg
SalzburgAdelssitz"4.11
AigenSalzburgAdelssitz"4.39
Montfort 
Montforterhof
Golserhof
Salzburg-MorzgSchloss"4.49
Doktorschlössl 
Hof zu Glas
Alt Schloss Radaun
SalzburgAdelssitz"4.51
EmsliebSalzburgAdelssitz"4.86
SöllheimHallwangSchloss"4.93
Guggenthal 
Schlössl
KopplJagdschloss"4.94

Quellen und Literatur
  Lang, Dr. Johannes / Roth,  Hans / Soika,  Dr. Christian / Zaisberger,  Dr. Friederike [2003]:  Burgen & Schlösser - Führer zu Burgen und Schlössern in der EuRegio Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein, (o.O.) 2003

1 Comment

    Dr. Reinhard Medicus
  1. Image
    Dr. Reinhard Medicus2022-09-09 20:55:25

    Der alte Tetlheim Turm auch Mönchstein genannt, wurde auf dem Mönchsberg von den Fröschlmoser keineswegs zu einem Adelssitz umgebaut. Der alte Turm stand südsüdöstlich der Augustinerpforte an der höchsten Stelle des Windischberges, die Lusthäuser (später Collegischlössl, Professorenschlössl und Scheune) dagegen deutlich weiter im Osten. Der Matematikerturm stand noch weiter südlich. Aus dem kleinen Collegischlössl mit seiner Kapelle ging das heutige Schloss Mönchstein hervor, eine alte Bausubstand ist aber nach verschiedenen Um- und Ausbauten nicht mehr zu erkennen.



Ich freue mich über einen Kommentar zu diesem Objekt