teilweise erhaltene Wasserburg Denklingen
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Köln | |
Oberbergischer Kreis | ||
Ort | 51580 Reichshof-Denklingen | |
Adresse: | Hauptstraße 24 | |
Geographische Lage: | 50.914753°, 7.654898° |
Beschreibung
Ehemaliges Amtshaus, zweigeschossiger Bruchsteinbau, zweigeschossige Torbau an der Ostseite, Reste von Wall und Mauer des Befestigungssystems im Süden der Anlage erhalten
Burg Denklingen wurde 1672 bergischer Amtssitz.
Burg Denklingen wurde 1672 bergischer Amtssitz.
Kapelle
Antoniuskapelle am Mühlenweiher, 1693/94 errichtetBesitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Berg | |
---|---|
Wilhelm von Nesselrode | 1435 |
Historie
1404 | („alsulge buwe |
---|---|
as zu Dencklyngen gebuwet ist“) | erwähnt |
15./16. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
1698 | Bau des zweigeschossigen Torhauses |
1778 | renoviert |
nach 1830 | teilweise abgebrochen |
bis 1987 | restauriert |
Quellen und Literatur
Brendler, Albrecht [2008]: Burgen - Schlösser - Adelssitze - Eine Entdeckungsreise zu den historischen Zentren der Macht im Oberbergischen Land, 1. Aufl., (o.O.) 2008 |
Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]: Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, 1. Aufl., Frankfurt am Main 1987 |
Wollschläger, Hermann Maria [1991]: Burgen und Schlösser im Bergischen Land, 2. Aufl., Köln 1991 |