Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Niederösterreich |
| Bezirk: | Horn |
| Ort: | 3580 Horn |
| Adresse: | Schlossplatz 1 |
| Lage: | in der SO-Ecke der ehemaligen Stadtbefestigung |
| Geographische Lage: | 48.663642°, 15.661166° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige Stadtburg, zweitürmige kastellartige Anlage, mächtiger viergeschossiger Vierflügelbau mit mittelalterlichen Wehrturm („Diebsturm“) in der SO-Ecke, verbauter Turmrest in der NW-Ecke, Nordtrakt mit achteckigen Fassadenturm
Maße
| Anlage ca. 45 x 30 m |
Park
weitläufige Parkanlage
Kapelle
Patrozinium: St. Pankraz
1347 wird eine St.-Pankraz-Kapelle erwähnt. Eine Kapelle aus dem 19.Jh. befindet sich im O-Trakt.
1347 wird eine St.-Pankraz-Kapelle erwähnt. Eine Kapelle aus dem 19.Jh. befindet sich im O-Trakt.
Diebsturm
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 30,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Maissau | |
|---|---|
| von Puchheim | 1440 |
| Grafen Hoyos–Sprinzenstein | 1676 |
Historie
| Mitte 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1156 | (Adalbertus de Horne) |
| 13./14. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 16. Jh. | Bau des NO–Trakts |
| 19. Jh. | Errichtung des Nordtrakts |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |
| Reichhalter, Gerhard / Kühtreiber, Karin und Thomas: Burgen - Waldviertel und Wachau, (o.O.) 2001, ISBN 3-7056-0530-5 |












