Stadtbefestigung Horn

ehemalige Stadtbefestigung in Horn

Stadtbefestigung Horn

Bild: Kupferstich von Georg Matthäus Vischer, "Topographia Archiducatus Austriae Inferioris Modernae", 1672

Lage
Land:Österreich
Bundesland:Niederösterreich
Bezirk:Horn
Ort:3580 Horn
Geographische Lage:48.663889°,   15.657222°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Bis zu 8 m hohe Bruchsteinmauer mit Rechteckzinnen und Scharten, Reste des Zwingers vor der nördlichen Stadtmauer

Erhalten: Mauerreste

Daten

umschlossene Flächeca. 12 ha
umschlossene Flächeca. 270 x 460 m
ursprüngliche Anzahl Tore3
erhaltene Anzahl Tore0
erhaltene Anzahl Türme8
erhaltene Längeca. 931 m
ursprüngliche Längeca. 1.476 m


Tore und Türme der Stadtbefestigung
NameArtBild
Prager Torverschwundenes Stadttor
Wiener Torverschwundenes Stadttor
Raaber Torverschwundenes Stadttor

Historische Ansichten

Kupferstich von Georg Matthäus Vischer, "Topographia Archiducatus Austriae Inferioris Modernae", 1672


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Grafen von Hoyos1681 als Erbe

Historie
1282 („civitas“)
1304erwähnt
um 1600Ausbau der Stadtmauer
19. Jh.Abbruch der Stadttore
1903/14Abbruch von größeren Teilen der Stadtmauer

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Adelssitz ThurnhofHornAdelssitz0.19
Schloss HornHornSchloss0.29
Neues Schloss (Breiteneich)HornNeues2.93
Altes Schloss (Breiteneich)HornAltes2.94
Burg StrögenSankt Bernhard-FrauenhofenBurg3.71
Burg RosenburgRosenburg-MoldBurg4.31

Quellen und Literatur
  Bundesdenkmalamt Wien (Hrsg.): Stadtmauern in Niederösterreich - Markt- und Stadtbefestigungen, Wien 2022