Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Cochem-Zell
Ort:56859 Alf
Lage:auf einer steilen Schieferkuppe sw von Alf
Geographische Lage:50.052899°,   7.105611°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Gestreckte Anlage mit Wohnbau, Nebengebäude und Turm

Burg Arras ist eine im Kern rechteckige Anlage, die von einem ovalen Mauerring umgeben wird. Die langgezogene Hauptburg war durch zwei Tore von SW her zugänglich. Der Zugang zur Hauptburg führt durch eine noch rund 8 m hohe Mauer. Der ehemalige Pals (Grundfläche ca. 19 x 11 m) wurde rekonstruiert und ausgebaut. NW davon befindet sich ein weiterer Wohnbau mit Treppenturm. An den Palas schließt sich auch der rechteckige Bergfried mit Eckbuckelquadern an.
Maße
Palas ca. 19 x 11 m


Kapelle
Kapelle 1120 geweiht, zuletzt 1582 bezeugt.


Bergfried
Zustand:erhalten
Zugänglich:nein
Form:rechteckig
Höhe:17,80 m
Grundfläche:10,25 x 9,00 m
(max.) Mauerstärke:3,50 m

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Pfalzgraf Hermann?als Erbauer
Pfalzgrafen
die Familie von Arras nimmt die Burg von den Grafen von Luxemburg zu Lehen1242
Erzbischöfe von Trier
Hüttenbesitzer Wilhelm Remy aus Alf1820
Bergwerksdirektor Traugott Wilhelm Dyckerhoff1895
Ernst Rademacher und Dr. Theodor Homburg1938
Otto und Maria Keuthennach 1980

Historie
1120 („Castrum De Hamm“)
938angebliche Gründung der Burg durch Pfalzgraf Hermann
1137durch die Herren von Nantersberg erobert
1138Wiederherstellung der Burg unter Erzbischof Albero
1253Verstärkung der Burg durch Erzbischof Arnold II.
um 1500Umbau des Palas
1518als verfallen bezeichnet
1530Wiederaufbau
1689im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen zerstört
im 18. Jh.verfallen
1907–1910Ausbau zum Wohnsitz unter Maßgaben des späten Historismus (Trierer Architekt Peter Marx)

Ansichten

 Albert Speelman

 Albert Speelman

 Michael Papenberg


Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Wallburg ArrasAlfWallburg0.00
Burg HeideburgAlfBurg0.30
Burgmannensitz AlfAlfBurgmannensitz1.53
Burgmannensitz AlfAlfBurgmannensitz1.62
Kloster MarienburgZell (Mosel)-KaimtKloster2.48
Alte Burg (Reil)ReilAlte3.29
Adelshof ReilReilAdelshof3.39
Klapperburg (Merl)Zell (Mosel)-MerlKlapperburg4.26
Burghaus Zandthof (Merl)Zell (Mosel)-MerlBurghaus4.32
Burghaus MerlZell (Mosel)-MerlBurghaus4.50
Stadtbefestigung BriedelBriedelStadtbefestigung4.53
Burghaus NeefNeefBurghaus4.90

Quellen und Literatur
  Friedhoff, Jens, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.):  Von der "romantischen Ruine" zum großbürgerlichen Wohnsitz. Anmerkungen zur Geschichte und zur Wiederherstellung der Burg Arras 1901-1910, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 3/2009, S. 165ff, Braubach/Rhein 2009
  Losse, Michael:  Burgen und Schlösser in der Eifel, Rheinbach 2013
  Losse, Michael:  Die Mosel - Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen von Trier bis Koblenz, Petersberg 2007, ISBN 9783865682406
  Thon, Alexander / Ulrich,  Stefan:  "Von den Schauern der Vorwelt umweht... " - Burgen und Schlösser an der Mosel, Regensburg 2007, ISBN 978-3795419264
  Ulrich, Stefan, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.):  Arras, Beilstein, Bernkastel, Cochem und Thurandt - Beobachtungen an einigen Moselburgen, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 3/2008, S. 154ff, Braubach/Rhein 2008
  Cochen-Zell - Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 46, Stuttgart 2005