Alternativname(n)
Lehinberg, Lewenburg, Lemburg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Südwestpfalz |
Ort: | 66969 Lemberg |
Lage: | oberhalb des Dorfes auf einer 456 m hohen Bergspitze |
Geographische Lage: | 49.173936°, 7.661328° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ungefähr dreieckigs Burgplateau, obere Burg auf Gipfelfels, untere Burg mit Ringmauer, Grundmauern der Kapelle
Erhalten: Grundmauern, Mauerreste
Erhalten: Grundmauern, Mauerreste
Historische Funktion
Die Burg wurde als Grenzburg der Grafschaft Zweibrücken errichtet.
Kapelle
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Graf Heinrich von Zweibrücken | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Zweibrücken–Bitsch | |
Gemeinde Lemberg | 1950 |
Historie
um 1200 | erbaut |
---|---|
1198 | („Guinberc“) |
1230 | („in castro Leenberc“) |
um 1565 | ausgebaut |
1636 | im Dreißigjährigen Krieg beschädigt |
1689 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen zerstört |
ab 1761 | Nutzung als Steinbruch |
1993–2004 | saniert |
2004 | Bau des Burgeninformationszentrums |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Gemeinde Lemberg (Hrsg.): 800 Jahre Burg Lemberg, (o.O.) 1999, ISBN 978-3000022-05-0 |
Keddigkeit, Jürgen / Burkhart, Ulrich / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon III I-N, Kaiserslautern 2005, ISBN 978-3927754546 |
Verkehrsausschuss der Gemeinde Lemberg-Pfalz (Hrsg.): Geschichte der Burg Lemberg, (o.O.) 1950 |
Übel, Rolf: Der torn soll frey stehn, (o.O.) 1994 |