Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Region: | Harz | |
Landkreis | Harz | |
Ort | 06502 Thale-Stecklenberg | |
Lage: | ca. 750 m sw Stecklenberg | |
Koordinaten: | 51.726818°, 11.08402° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Länglich ovale Anlage mit umlaufender Ringmauer, zwei fünfeckige Bergfriede, mächtiger Halsgraben im Westen der Anlage
Erhalten | Bergfriedstumpf, Umfassungsmauern |
---|
Türme
Ostturm
![]() | |
Der Turm ist an der Westseite durch eine fünfte Ecke bugartig verstärkt. | |
Form: | quadratisch |
ursprüngliche Höhe: | 28-30 m m |
Innendurchmesser: | ca. 5,20 x 5,10 m |
Westturm
![]() | |
Form: | quadratisch |
ursprüngliche Höhe: | ca. 28-30 m m |
Kapelle
![]() | |
einschiffige Burgkapelle mit eingezogenem Chor und nicht abgesetzter Apsis |
Maße
Kernanlage ca. 25 x 31 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Heinrich der Löwe | 1165 |
---|---|
Kaiser Friedrich Barbarossa | 1180 |
Grafen von Regenstein | 1273 Kauf |
Bischöfe von Halberstadt | 1351 |
Stift Quedlinburg | 1479 als Lehen |
König Friedrich II. von Preußen | 1740 |
Preußen | |
Stadt Quedlinburg |
Historie
3.Viertel 11.Jh. | als Reichsburg errichtet |
---|---|
1164 | erwähnt |
nach 1740 | auf Abbruch verkauft |
Quellen und Literatur
- Schmitt, Reinhard: Die Lauenburg im Harz und der frühe Burgenbau im ostfälischen Raum, in: Forschungen zu Burgen und Schlössern Band 9 - Neue Forschungen zum frühen Burgenbau, S. 167ff, München 2006
- Sieber, Helmut: Burgen in Mitteldeutschland. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1958
- Stolberg, Friedrich: Befestigungsanlagen im und am Harz - Von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit, Hildesheim 1983
- Wäscher, Hermann: Die Baugeschichte der Burgen Quedlinburg, Stecklenberg und Lauenburg 1956