Burgruine Kleine Lauenburg

 

Burgruine Kleine Lauenburg in Thale-Stecklenberg

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Sachsen-Anhalt
LandkreisHarz
Ort06502 Thale-Stecklenberg
Lage:ca. 750 m sw Stecklenberg
Geographische Lage:51.726699°,   11.080334°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Kleine romanische Anlage

Erhalten: Bergfried, Mauerreste


Historische Funktion

vermutlich Vorburg der Großen Lauenburg, dabei aber eigenständige Burganlage


Bergfried

Form:quadratisch
Höhe:17,00 m
ursprüngliche Höhe:30 m
Grundfläche:10,40 x 10,40 m
Höhe des Eingangs:4,5
(max.) Mauerstärke:2,90 m

Maße

Anlage ca. 45 x 50 m

Bezug zu anderen Objekten

Vorburg der Großen Lauenburg

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Heinrich der Löwe1165
Kaiser Friedrich Barbarossa1180
Grafen von Regenstein1273 Kauf
Bischöfe von Halberstadt1351
Stift Quedlinburg1479 als Lehen
König Friedrich II. von Preußen1740
Preußen
Stadt Quedlinburg

Historie

1164erwähnt
nach 1740auf Abbruch verkauft


Ansichten



Quellen und Literatur

  Schmitt, Reinhard [2006]:  Die Lauenburg im Harz und der frühe Burgenbau im ostfälischen Raum, in: Forschungen zu Burgen und Schlössern Band 9 - Neue Forschungen zum frühen Burgenbau, S. 167ff, München 2006
  Sieber, Helmut [1958]:  Burgen in Mitteldeutschland. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1958
  Stolberg, Friedrich [1983]:  Befestigungsanlagen im und am Harz - Von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit, 2. Aufl., Hildesheim 1983
  Wäscher, Hermann [1956]:  Die Baugeschichte der Burgen Quedlinburg, Stecklenberg und Lauenburg, (o.O.) 1956


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Große LauenburgThale-StecklenbergBurgruine"0.25
StecklenburgThale-StecklenbergBurgruine"0.75
StecklenbergThale-StecklenbergSchloss"1.06
Homburg 
Bodetal-Homburg
Thale-BodetalWallburg"3.57
Gernrode 
Bläkhof
Quedlinburg-GernrodeAdelssitz"3.67
Wendhusen IThaleHerrenhaus"3.88
Wendhusen IIThaleHerrenhaus"3.91