Lage
Land: | Österreich |
Bundesland: | Niederösterreich |
Bezirk: | Mistelbach |
Ort: | 2126 Ladendorf |
Adresse: | Am Schlossberg 1 |
Lage: | erhöht am nördlichen Ortsrand, unweit der Pfarrkirche St. Andreas |
Geographische Lage: | 48.535885°, 16.490276° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Mächtige dreigeschossige Vierflügelanlage, elfachsige Hauptfront mit dreiachsigen Mittelrisalit
Park
ummauerter Schlosspark
Kapelle
Kapelle von 1730 im Nordflügel des Schlosses, zweigeschossiger, rechteckiger Saalraum mit gerader, geschlossener Altarnische zwischen gekehlten Pilastern, retabelartiger Altar aus Stuckmarmor
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Ladendorf | als Erbauer |
---|---|
Steger von Landedorf | |
Wilhelm Johann Anton Graf Daun | 1658 Kauf |
Grafen von Daun | |
Fürsten Khevenhüller–Metsch | |
Familie Huck | 1928 Kauf |
Historie
1170 | (Hugo von Ladendorf) |
---|---|
1228 | (Otto von Ladendorf) |
1450 | durch Pongracz von Liptau zerstört |
1645 | im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen schwer beschädigt |
17. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1722 | nach Plänen des Architekten Donato Felice d’Allio für Feldmarschall Wirich Philipp Graf Daun umgebaut |
1945 | im Zweiten Weltkrieg beschädigt |
nach 1945 | Wiederaufbau |
Quellen und Literatur
Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991, ISBN 978-3902397508 |
Reichhalter, Gerhard / Kühtreiber, Karin und Thomas, Falko Daim (Hrsg.): Burgen im Weinviertel, Oberhaching 2005 |