
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Region: | Harz | |
Landkreis | Harz | |
Ort | 38836 Huy-Dedeleben-Westerburg | |
Adresse: | Westerburg 34 | |
Koordinaten: | 52.014043°, 10.86638° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ovale Rundburg (Ringmauerburg), nördlich Vorburg, quadratischer Kastellbau, Umbau im Stil der Renaissance
Turm
Bergfried
Form: | rund |
Höhe: | 33.00 m |
Außendurchmesser: | 10.00 m |
Höhe des Eingangs: | 12,2 |
(max.) Mauerstärke: | 3.50 m |
Kapelle
Burgkapelle im 3. Geschoss des Nordflügels, 1681 neu errichtet |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
- LPG (bis 1990)
Maße
Gesamtanlage ca. 300 x 350 m |
Kernburg ca. 60 x 80 m |
Kastellbau 34 x 33 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Harzgaugrafen | |
---|---|
Hochstift Halberstadt | 1052 als Schenkung |
Grafen von Regenstein | 1180–1599 |
Bischöfe von Halberstadt | |
Kurbrandenburg | 1648 |
Preußen | |
Pauline Borghese | 1808 als Geschenk Napoleons |
Familie Lerche | heute |
Historie
11./12.Jh. | erbaut |
---|---|
1052 | erwähnt |
1180 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
um 1300 | Bau der kastellartigen Anlage |
16. Jh. | Umbau und Anbau des Treppenturms |
1630 | im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen besetzt |
1802–1945 | Staatsdomäne |
Quellen und Literatur
- Arnhold, Elmar / Kotyrba, Sándor: Burgen und Schlösser - Landkreis Harz, Braunschweig 2010
- Bednarz, Ute / Cremer, Folkhard (Bearb.): Sachsen-Anhalt I: Regierungsbezirk Magdeburg. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2002
- Schmitt, Reinhard: Die Westerburg. Große Baudenkmäler 453, München 1993