Schloss Frens

Schloss in Bergheim

Schloss Frens

Bild:  Albert Speelman

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Bezirk:Köln
Rhein-Erft-Kreis
Ort:50127 Bergheim
Adresse:Im Frenser Feld
Geographische Lage:50.926582°,   6.692511°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Zweiteilige wasserumwehrte Anlage, Herrenhaus Vierflügelbau, Vorburg auf hufeisenförmigen Grundriss

Der Vorläufer dieser Burg wurde schon 1263 erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte ist die Burg zur Schlossanlage ausgebaut und mehrfach umgestaltet worden. Zuletzt 1850, dabei erhielt Schloss Frens sein heutiges Aussehen.


Kapelle
Schlosskapelle mit bemalter Decke im neugotischen Dekor


Historische Ansichten

aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“, um 1860


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Frens (Stammsitz)als Erbauer
Raitz von Frentz1347
Grafen Beissel von Gymnich1732
Irmgard und Dr. Gisbert von AbercronMitte 20. Jh.

Historie
1263 („Castrum“)
14./15. Jh.Neubau des Herrenhauses
Ende 17. Jh.Durchführung von Aus-/Umbauten
1838/50Umbau unter Hugo Graf Beissel von Gymnich

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Wasserburg HemmersbachKerpen-HorremWasserburg1.18
Schloss SchlenderhanBergheim-Quadrath-IchendorfSchloss2.11
Burg KnöffelsbergKerpen-HorremBurg2.60
Schloss BreitmaarKerpen-SindorfSchloss4.10
Wasserschloss LoersfeldKerpenWasserschloss4.15
Rittersitz LaachElsdorf-HeppendorfRittersitz4.22
Haus ThorrBergheim-ThorrHaus4.68
Burghaus StammelnElsdorf-HeppendorfBurghaus4.80
Herrenhaus MödrathKerpen-MödrathHerrenhaus4.95

Quellen und Literatur
  Gondorf, Bernhard:  Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7
  Herzog, Dr. Harald:  Rheinische Schlossbauten im 19.Jahrhundert, Pulheim 1981