Wasserburg Hemmersbach
Copyright © Albert Speelman, Utrecht
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Köln | |
Rhein-Erft-Kreis | ||
Ort | 50169 Kerpen-Horrem | |
Adresse: | Parkstraße 20 | |
Geographische Lage: | 50.918879°, 6.704031° |
Beschreibung
Zweistöckiger Bau in klassizistischen Formen
Der letzte Nachkomme der Familie von Trips, der auf Burg Hemmersbach wohnte, war der Formel-1-Rennfahrer Wolfgang Graf Berghe von Trips, der 1961 beim Großen Preis von Italien in Monza tödlich verunglückte.
Der letzte Nachkomme der Familie von Trips, der auf Burg Hemmersbach wohnte, war der Formel-1-Rennfahrer Wolfgang Graf Berghe von Trips, der 1961 beim Großen Preis von Italien in Monza tödlich verunglückte.
Parkanlage
Parkanlage mit französischen und englischen Stilelementen
Historische Ansichten
aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Franz Adolph Berghe von Trips | 1751 |
---|---|
Familie Berghe von Trips | |
Herbert Hillebrand | 1988–97 |
Historie
14./15.Jh. | erbaut |
---|---|
1793 | in den in den Französischen Revolutionskriegen abgebrannt |
1797 | die Vorburg wird bei einem Brand beschädigt |
1837–1840 | Errichtung eines zweistöckigen Neubaus für Ignaz Berghe von Trips (Johann Anton Wallée) |
1893–1899 | Bau des Nordflügels (Architekt Thoma aus Bonn) |
Quellen und Literatur
Gondorf, Bernhard [1984]: Die Burgen der Eifel, 1. Aufl., Köln 1984 |
Harke-Schmidt, Susanne / Kretzschmar:, Frank [2002]: Burg Hemmersbach. Rittersitz - Herrschaftsgut - Byteburg, 1. Aufl., Köln 2002 |
Herzog, Dr. Harald [1981]: Rheinische Schlossbauten im 19.Jahrhundert, 1. Aufl., Pulheim 1981 |