Alternativname(n)
Haus Loersfeld, Lörsfeld
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Köln |
| Rhein-Erft-Kreis | |
| Ort: | 50171 Kerpen |
| Adresse: | Schloss Loersfeld |
| Lage: | im sö Winkel der Erfttalstraße und der Bundesautobahn A 4 |
| Geographische Lage: | 50.889306°, 6.696339° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Fast quadratisches zweigeschossiges Herrenhaus mit Turmbau in der SW-Ecke, ursprünglich doppeltes Grabensystem
Der Turmbau in der SW-Ecke der Anlage geht vermutlich auf einen Vorgängerbau zurück.
Der Turmbau in der SW-Ecke der Anlage geht vermutlich auf einen Vorgängerbau zurück.
Park
Landschaftspark 1853 auf 10 ha erweitert
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Loersfeld | |
|---|---|
| Familie von Merode | 14. Jh. |
| Familie vom Horn, genannt von Loersfeld | |
| Heinrich Spies von Büllesheim zu Bodendorf | 1435 |
| Familie Spies von Büllesheim | |
| Familie von Eynatten | |
| Familie von Leers | |
| Familie Reinecker | bis 1819 |
| Erbdrosten Friedrich Leopold Reichsfreiherr von Fürstenberg | 1819 Kauf für 68.000 Reichstaler |
| Adolf Freiherr von Fürstenberg–Hugenpoet |
Historie
| 1262 | („ iuxta curtem suam in loderwelt sita“) |
|---|---|
| um 1495 | Bau der heutigen Anlage für die Familie Spies von Büllesheim |
| 1771 | Neubau der Wirtschaftsgebäude |
| um 1840 | umgestaltet Ernst Friedrich Zwirner |
| 1865 | Errichtung eines gotisierenden Anbaus an der NO–Ecke des Herrenhauses |
| 1905 | Bau des Teehauses zwischen innerem und äußerem Wassergraben |
| 1978 | nach einem Brand Wiederaufbau des „Hauses auf der Pferdewiese“ |
| 1990 | Beginn von Sanierungsarbeiten, Wiederherstellung des Wohnflügels |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Ott, Hanns: Rheinische Wasserburgen, Frankfurt/Main 1984 |
| Ressel, Gert / Päffgen, Bernd, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Stadt Kerpen an der Erft. Rheinische Kunststätten 281, Neuss 1983 |









