
- Quelle: ; Svickova, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Tirol | |
Bezirk: | Kitzbühel | |
Ort | 6305 Itter | |
Adresse: | Schlossweg | |
Lage: | auf einem Felssporn am Eingang des Brixentales | |
Koordinaten: | 47.470067°, 12.139753° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Von Rondellen flankierter Torbau, Reste von zwei Bergfrieden, viergeschossiger Haupttrakt von drei zu vier Achsen, langer Verbindungsflügel, heutiger Bau neugotisch/Tudorstil, Zwingeranlagen aus dem 19. und 20.Jh.
Historische Funktion | Die Burg diente als Grenzfestung gegen das Erzbistum Salzburg. |
---|
Kapelle
Patrozinium: | St. Peter |
Peterskapelle im vorderen Teil der Burg, Stifter war Erzbischof Sigmund I. von Salzburg (1452-1461), 1900 Auflassung der Schlosskapelle als sakraler Raum |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Bischöfe von Regensburg | als Erbauer |
---|---|
Bischöfe von Salzburg | 1380–1803 |
Gemeinde Itter | |
Paul Spieß | bis 1884 |
Sophie Menter | 1884 Kauf |
Eugen Mayr | 1902 |
Bettina McDuff | 1964 ersteigert |
Ernst Bosin | 1980 |
Historie
um 1200 | erbaut |
---|---|
um 1240 | erwähnt |
1526 | zerstört |
1532 | Wiederaufbau |
1877/79 | Ausbau für Paul Spieß im romantischen Phantasiestil zur heutigen Gestalt |
ab 1902 | historisierende Ausgestaltung des Schlossinneren durch den Berliner Architekten Max Knörnschild |
1943–1945 | Internierungslager der Wehrmacht für hochrangige Politiker und Offiziere |
nach 1945 | Nutzung als Luxushotel |
1980 | Beginn von Renovierungsarbeiten |
2007–2009 | Sanierung der Ringmauer |
Quellen und Literatur
- Andergassen, Leo: Schloss Tirol - Residenzburg der Tiroler Grafen. Burgen (Südtiroler Burgeninstitut) 13, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.), Regensburg 2014
- Salzburger Museum Carolino Augusteum (Hrsg.): Burgen in Salzburg 1977