Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Tirol |
| Bezirk: | Kitzbühel |
| Ort: | 6361 Hopfgarten im Brixental |
| Katastralgemeinde: | Hopfgarten Land |
| Adresse: | Elsbethen |
| Lage: | auf Hügel südlich von Hopfgarten in 703 m Seehöhe |
| Geographische Lage: | 47.436366°, 12.162517° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kleine zweigegliederte Höhenburg, nördlich vorgelagert dreieckige Fläche (evtl. Vorburg), dreieckige Hauptburg ca. 29 m höher gelegen, turmartige Mauerreste am Nordosteck der Anlage, Reste einer Filterzisterne
Erhalten: gewölbtes Mauerstück, Reste der Ringmauer
Erhalten: gewölbtes Mauerstück, Reste der Ringmauer
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Hochstift Regensburg | |
|---|---|
| Erzbistum Salzburg |
Historie
| 1. September 1234 | („castrum Engelsberch“) |
|---|---|
| 1526 | von aufständischen Bauern aus dem Pinzgau zerstört |
| 2008 | Teilrekonstruktion der Ruine |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Andergassen, Leo, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.): Schloss Tirol - Residenzburg der Tiroler Grafen. Burgen 13, Regensburg 2014 |
| Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991, ISBN 978-3902397508 |



