Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis | Neustadt an der Waldnaab | |
Ort | 92709 Moosbach-Burgtreswitz | |
Adresse: | Schlosshof 1 | |
Lage: | im Ort auf einem Felsen über der Pfreimd | |
Geographische Lage: | 49.594471°, 12.389954° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Dreiflügeliger zweigeschossiger Baukomplex um geschlossenen trapezförmigen Innenhof, Torbau im N
Kapelle
Westflügel mit Resten der gotischen Schlosskapelle |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Sulzbach | als Erbauer |
---|---|
Herren von Treswitz | Stammsitz |
Wittelsbacher | 1272 |
Kurpfalz | 1329 |
Gemeinde Burgtreswitz | 1810/13 |
Dr. Karl Alfred Krüger | 1942 Kauf |
Markt Moosbach | 1983 |
Historie
Ende 12.Jh. | für die Grafen von Sulzbach errichtet |
---|---|
1218 | (Ritter Pernoldus von Draeswitz) |
ab Anfang 14. Jh. | Sitz von Richtern und Pflegern |
1410 | Treswitz erhält die niedere Gerichtsbarkeit |
1590 | Durchführung größerer Instandsetzungsarbeiten |
1634 | im Dreißigjährigen Krieg durch kaiserliche Truppen niedergebrannt |
1682 | abgebrannt, anschließend Wiederaufbau |
18. Jh. | Neubau unter Einbeziehung älterer Teile, Abbruch des Turmes und Errichtung eines neuen Torgewölbes |
bis 1809 | Sitz des Pflegamtes Treswitz–Tännesberg |
ab 1809 | Ökonomie |
1819 | Einbau einer Brauerei |
1986 | Beginn von Instandsetzungsmaßnahmen |
Ansichten
Quellen und Literatur
Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.) [1991]: Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991 |
Lampl, Sixtus, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) [1985]: Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band III. Oberpfalz, München 1985 |