Alternativname(n)
Castello di Presule, Völs
Lage
| Land: | Italien |
| Region: | Trentino-Südtirol / Alto Adige |
| Bezirksgemeinschaft: | Salten-Schlern |
| Ort: | 39050 Völs am Schlern |
| Adresse: | Prösels 21 |
| Lage: | südlich Völs auf einem vorgeschobenen Bergrücken |
| Geographische Lage: | 46.503082°, 11.499778° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ausgedehnte Zwingeranlage, Burgschloss der Renaissance, Alter und Neuer Palas, dreigeschossiges Tischlerhaus
Die Herren von Völs waren Ministerialen der Bischöfe von Brixen. 190 m sö der Burg liegt als Vorwerk der dreigeschossige Pulverturm (H 13 m, Eingang in 5 m Höhe)
Die Herren von Völs waren Ministerialen der Bischöfe von Brixen. 190 m sö der Burg liegt als Vorwerk der dreigeschossige Pulverturm (H 13 m, Eingang in 5 m Höhe)
Kapelle
Patrozinium: St. Anna
Burgkapelle St. Anna von 1530. 1861 wieder geweiht.
Burgkapelle St. Anna von 1530. 1861 wieder geweiht.
Bergfried
| Form: | rechteckig |
| Grundfläche: | 6,30 x 5,60 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Völs | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Völs | bis um 1804/11 |
| Familie Völs–Colonna | bis 1804 |
| Franz Anton von Kofler | 1860 Kauf |
| Alexander Georg Gustav Freiherr von Siebold | 1872–1878 |
| Carl Ritter Mayer von Mayerfels | 1878–1887 |
| Alexander Franz Günther | 1887–19897 |
| Ludwig Freiherr von Gumppenberg–Pöttmes–Oberbrennberg | 1897–1900 |
| Wilhelmine Gräfin von Leerchenfeld–Köfering | 1900–1917 |
| Nikolaus Grein | 1917–1935 |
| „Ente di Rinascita Agraria per le Tre Venezie“ | 1935–1943 |
| Giovanni Selvi | 1943–1952 |
| Alois Mathà | 1952–1978 |
| „Kuratorium Schloss Prösels GmbH“ | 1981 Kauf |
Historie
| 1. Hälfte 13.Jh. | für die Herren von Völs errichtet |
|---|---|
| 1279 | („castrum presile“) |
| 1366 | die Burg wird von den Söhnen Heinrichs von Aichach belagert und eingenommen |
| um 1500–1517/18 | spätgotischer Ausbau unter dem Landeshauptmann Leonhard von Völs |
| 1569 | Errichtung des „Neuen Baus“ und weitere Umbauten unter Kaspar II. |
| ab Anfang 19. Jh. | nach dem Aussterben der Herren von Völs verfallen |
| 1835 | Einsturz des Wehrturms |
| ab 1860 | saniert |
| 1893 | Einrichtung des Rittersaals |
| ab 1981 | saniert |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dumler, Helmut: Wanderungen zu Burgen und Schlössern in Südtirol, München 1991 |
| Stampfer, Helmut, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.): Schloss Prösels. Burgen 8, Regensburg 2017 |



