Alternativname(n)
Ebernburg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberpfalz |
Landkreis: | Amberg-Sulzbach |
Ort: | 92263 Ebermannsdorf |
Lage: | an einem Berghang oberhalb des Schlosses |
Geographische Lage: | 49.390397°, 11.943415° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Kleine Anlage, unregelmäßiges Polygon, von Halsgraben umgeben, Zugang zur Kernburg von Süden, oktogonaler Bergfried aus Kalkstein
Der Bergfried wird im Volksmund manchmal noch Hungerturm genannt.
Erhalten: Bergfried, Reste der Ringmauer
Der Bergfried wird im Volksmund manchmal noch Hungerturm genannt.
Erhalten: Bergfried, Reste der Ringmauer
Grundriss
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Maße
Kernburg ca. 23 x 24 m |
Halsgrabenbreite 5 m |
Mauerstärke der Ringmauer ca. 1 m |
Kapelle
Patrozinium: St. Johannes der Täufer
Eine Burgkapelle wird 1123 urkundlich erwähnt. Sie ist heute nicht mehr zu lokalisieren.
Eine Burgkapelle wird 1123 urkundlich erwähnt. Sie ist heute nicht mehr zu lokalisieren.
Hungerturm
Bergfried aus Kalksteinquadern | |
Zustand: | Ruine |
Zugänglich: | nein |
Form: | achteckig |
Höhe: | 16,00 m |
Höhe des Eingangs: | 4 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
Anzahl Geschosse: | 5 |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Ebermannsdorf (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Herren von Ebermannsdorf | um 1200 ausgestorben? |
Historie
um 1125 | für die Herren von Ebermannsdorf (Stammsitz) errichtet |
---|---|
1081 | („Eppo von Ebermundesdorf“) |
1107/09 | („Meriboto de Ebermundesdorf“ in einer Urkunde des Klosters Ensdorf) |
1525 | im Bauernkrieg zerstört |
2000 | Durchführung von Renovierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.): Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991 |
Helml, : Burgen und Schlösser im Kreis Amberg-Sulzbach, (o.O.) 1991 |
Mader, Felix: Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern - Niederbayern, Bez.Amt Amberg, München 1908 |
Pfistermeister, Ursula: Burgen der Oberpfalz, 3. Aufl., Regensburg 1979 |
Wächter, Karl / Moser, Günter: Auf den Spuren von Rittern und Edelleuten im Landkreis Amberg-Sulzbach, Amberg 1992 |
Amberg und das Land an Naab und Vils. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 44, Stuttgart 2004 |