Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Niederbayern |
Landkreis: | Kelheim |
Ort: | 93359 Wildenberg |
Adresse: | Rohrer Straße 27 |
Geographische Lage: | 48.73226°, 11.90687° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Unregelmäßiger, ringförmiger, dreigeschossiger Komplex in Höhenlage, im Hof stand ursprünglich der Bergfried, quadratischer Turm mit Rundbogentor an der SW-Ecke
Kapelle
Patrozinium: St. Georg
Burgkapelle St. Georg und St. Katharina, 1454 genannt, 1766 durch Neubau ersetzt
Burgkapelle St. Georg und St. Katharina, 1454 genannt, 1766 durch Neubau ersetzt
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Hänslin Ebran von Lauterbach | als Erbauer |
---|---|
Hochstift Regensburg | 1605 |
von Wildenberg | bis 1605 als Lehen |
von Lindheimer | |
Fürst Eugen von Wrede | 1840–43 |
Framilie von Kesling | 1843/44 |
Bayern | 1945 |
Historie
1272 | erbaut |
---|---|
1504 | im Landshuter Erbfolgekrieg durch Thomas von Löffelholz erobert |
18. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1813/39 | vollständiger Abbruch des runden Bergfrieds, teilweiser Abbruch der Ringmauern und Verteidigungstürme |
1843 | Umgestaltung der Obergeschossräume, Errichtung des Anbaus an der Südseite |
1946–87 | Nutzung als Altersheim |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Auer, Johann: Befestigungen und Burgen im Landkreis Kelheim vom Neolithikum bis zum Spätmittelalter, (o.O.) 2008 |
Moosauer, Donatus / Wöhrl, Jochen: Burgen und Schlösser in Niederbayern, Coburg 1991 |