Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis | Trier-Saarburg | |
Ort | 54413 Grimburg | |
Lage: | im Wadrilltal | |
Geographische Lage: | 49.605482°, 6.875746° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Historische Funktion
Die Burg verdankt ihre Gründung der Festigung der beginnenden territorialen Herrschaft der Trierer Erzbischöfe unter Johann I.,
Kapelle
Von der Kapelle blieben die Grundmauern erhalten. |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Johann I. Erzbischof von Trier | als Erbauer |
---|
Historie
um 1190 | erbaut |
---|---|
14. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1683 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
nach 1703 | verfallen |
in den 1980er | Jahren wurde die Anlage romantisierend weitgehend rekonstruiert |
Ansichten
Quellen und Literatur
(o.J.): Die Grimburg in unserer Zeit, (o.O.) |
(o.J.): Die kurfürstliche Landesburg Grimburg, (o.O.) |
Sander, Dr. Eckart [1999]: Die schönsten Schlösser und Burgen im Saarland, Gudensberg-Gleichen 1999 |
Schömer, Edmund, Förderverein Burg Grimburg e.V. (Hrsg.) [1984]: Burg und Amt Grimburg, (o.O.) 1984 |
Schörner, Edmund / Bach, Kurt, Förderverein Burg Grimburg e.V. (Hrsg.) (o.J.): Entdecken Sie die Grimburg - Ein Burgführer, (o.O.) |
Thon, Alexander / Ulrich, Stefan / Wendt, Achim [2013]: "... wo trotzig noch ein mächtiger Thurm herabschaut" - Burgen im Hunsrück und an der Nahe, Regensburg 2013 |