Albert Speelman
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Münster | |
Kreis | Recklinghausen | |
Ort | 45701 Herten-Westerholt | |
Adresse: | Schlossstraße 1 | |
Lage: | im historischen Ortskern | |
Geographische Lage: | 51.597559°, 7.090841° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Schlichter klassizistischer Schlossbau auf der ehemaligen Vorburg
Die Burg befand sich 1359 nachweislich im Besitz Wessels von Westerholt, der sie als echtes Allod zugleich mit der anhaftenden Gerichtsbarkeit dem Erzstift Köln als Offenhaus zu Lehen übertrug.
ehemalige katholische Pfarrkiche im Alten Dorf
W.Strickling, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Die Burg befand sich 1359 nachweislich im Besitz Wessels von Westerholt, der sie als echtes Allod zugleich mit der anhaftenden Gerichtsbarkeit dem Erzstift Köln als Offenhaus zu Lehen übertrug.
Kapelle
Patrozinium: St. Martinusehemalige katholische Pfarrkiche im Alten Dorf

W.Strickling, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Historische Ansichten
![]() | |
aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“ |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Westerholt | als Erbauer |
---|
Historie
1047 | erwähnt |
---|---|
17. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
1708 | teilweise abgebrochen |
um 1717 | Verlegung des Hauptgebäudes auf die Vorburg |
1830 | Beschädigung des Herrenhauses bei einem Brand |
bis 1833 | Wiederaufbau des Herrenhauses |
Ansichten
Quellen und Literatur
Hörig, Monika Dr. [1984]: Wasserschlösser im Münsterland, Hamburg 1984 |
Kracht, August [1983]: Burgen und Schlösser im Sauerland, Siegerland und an der Ruhr, München 1983 |