Albert Speelman
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Düsseldorf | |
Stadt | Gelsenkirchen | |
Ort | 45896 Gelsenkirchen-Hassel | |
Adresse: | Lüttinghofallee 3–5 | |
Geographische Lage: | 51.61942177°, 7.0394435° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zweiflügeliges Herrenhaus, Wasseranlage mit breiten Gräften
Die Wasserburg Haus Lüttinghof wurde zum ersten Mal 1308 urkundlich erwähnt und war seit dieser Zeit Wohnstätte für insgesamt sieben Familien. Nachdem die Schäden des zweiten Weltkrieges bis 1955 beseitigt worden waren, erwarb die Stadt Gelsenkirchen das Gebiet mit der Burg im Jahr 1976, wodurch diese heute zu Gelsenkirchen- Hassel gehört
Die Wasserburg Haus Lüttinghof wurde zum ersten Mal 1308 urkundlich erwähnt und war seit dieser Zeit Wohnstätte für insgesamt sieben Familien. Nachdem die Schäden des zweiten Weltkrieges bis 1955 beseitigt worden waren, erwarb die Stadt Gelsenkirchen das Gebiet mit der Burg im Jahr 1976, wodurch diese heute zu Gelsenkirchen- Hassel gehört
Kapelle
Patrozinium:St. Antonius |
Eine dem Heiligen Antonius geweihte Kapelle wird erstmals 1379, belegt erstmals 1379 erwähnt. Um 1500 Um- oder Neubau, 1974 wegen Baufälligkeit abgebrochen. |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Lüttinghoff | als Erbauer |
---|---|
Dienstmannenfamilie Stecke | nach 1376 im Erbgang |
Familie von der Ruer | 1454–1513 |
Familie von Raesfeld | 1513–1615 |
Familie von Nesselrode | 1615– um 1727 |
Familie von Twickel | um 1727–1976 |
Stadt Gelsenkirchen und Landschaftsverband Westfalen–Lippe | 1976 Kauf von Clemens VI. von Twickel |
Historie
15.Jh. | für die Herren von Lüttinghoff errichtet |
---|---|
1308 | erwähnt |
um 1500 | Errichtung eines Neubaus |
17. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
nach 1980 | saniert |
Ansichten
Quellen und Literatur
[2010]: Burgen AufRuhr, Essen 2010 |
Bieker, Josef [1991]: Schlösser im Grünen, (o.O.) 1991 |