Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Nordschwarzwald |
| Landkreis: | Calw |
| Ort: | 72221 Haiterbach-Unterschwandorf |
| Adresse: | Schlossstraße 1 |
| Lage: | auf einer Tuffsteinterrasse über dem Waldachtal |
| Geographische Lage: | 48.539799°, 8.67621° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Schlossbau auf Grundmauern der ursprünglichen Burganlage, beinahe hufeisenförmige Anlage mit offenem Innenhof mit Galerie, dreigeschossiges Hauptgebäude, unvollendeter Ostflügel mit Staffelgiebel
Der östliche Gebäudeflügel befindet sich immer noch im Stadium des Rohbaus.
Der östliche Gebäudeflügel befindet sich immer noch im Stadium des Rohbaus.
Maße
| Mittelteil ca. 44 x 10 m |
Kapelle
Kapelle im Erdgeschoss des Hauptgebäudes mit Netzrippengewölbe
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Schwandorf | |
|---|---|
| Kechler von Schwandorf | vor 1283 |
| Haus Österreich | 1381 |
| Würrtemberg | 1516 als Lehen |
Historie
| 1270 | („conradus miles de swaindorf“) |
|---|---|
| 1294 | erwähnt |
| um 1594/96 | Errichtung eines Neubaus für Jörg Endris II. Kechler Heinrich Schickhardt |
| Mitte 19. Jh. | Errichtung des Treppengiebels am Ostflügel |
| 1855 | Errichtung des Stallgebäudes |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Frieß (Hrsg.), Martin: Steinhaus, Rittergut und Adelssitz - Burgen und Schlösser im Landkreis Calw, Ostfildern 2020, ISBN 978-3-7995-1495-8 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |







