Burgruine Hohennagold
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Nordschwarzwald | |
Landkreis | Calw | |
Ort | 72202 Nagold | |
Lage: | auf dem ca. 520 m hohen Bergsporn des Schlossberges, ca. 500 m nw des Stadtkerns | |
Geographische Lage: | 48.552971°, 8.717587° |
Beschreibung
Mittelalterliche Höhenburg mit ungefähr dreieckiger Kernberg, Bergfried knapp hinter der Schildmauer, Eckturm in der NW-Ecke.äußere Umfassungsmauer mit halbrunden bzw. rechteckigen Türmen
Im 16.Jh. sollte die Anlage zur Festung ausgebaut werden, was aber aus Geldmangel unterblieb.
Im 16.Jh. sollte die Anlage zur Festung ausgebaut werden, was aber aus Geldmangel unterblieb.
Turm
Bergfried
![]() | |
Frank Vincentz / CC BY-SA | |
Der Bergfried wurde 1930 instandgesetzt und mit einer Dachhaube versehen. | |
Form: | rund |
Höhe: | 25,00 m |
Außendurchmesser: | 8,00 m |
Innendurchmesser: | 3 m |
Höhe des Eingangs: | 6 |
(max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Maße
Kernburg ca. 35 x 55 x 55 m |
Höhe der Schildmauer ca. 10 m, Mauerstärke ca. 2,5 m |
Historische Ansichten
Bild 2: Kupferstich von Matthäus Merian
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Pfalzgrafen von Tübingen? | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Hohenberg | nach 1230 durch Heirat |
Grafen von Hohenberg–Nagold | Stammsitz, bis 1364 |
Herzöge von Württemberg | 1364 |
Stadt Nagold | 1. Januar 2003 |
Historie
11.Jh? | erbaut |
---|---|
Mitte 13.Jh. | erwähnt |
Mitte 13. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
nach 1363 | Sitz des Obervogtes |
15. Jh. | Ausbau der Festungsanlage, Bau der Vorburg und des unteren Zwingers |
um 1560 | Herzog Christoph plant den Ausbau zur Landesfestung, das Projekt scheitert an der Finanzierung |
9. Februar 1645 | im Dreißigjährigen Krieg durch kurbayrische Truppen vergeblich belagert |
30. November 1645 | im Dreißigjährigen Krieg durch kurbayrische Truppen eingenommen und zerstört |
1646 | Anordnung des Abbruchs durch Herzog Eberhard III. |
1932/33 | Durchführung von Grabungen in der Hauptburg |
Ansichten
Quellen und Literatur
Frieß (Hrsg.), Martin [2020]: Steinhaus, Rittergut und Adelssitz, 1. Aufl., Ostfildern 2020 |
Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Bearb.), [1983]: Tübingen und das Obere Gäu. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 3, 1. Aufl., Stuttgart 1983 |
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.) [1980]: Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |