Friedi13, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Mittlerer Neckar | |
Landkreis | Böblingen | |
Ort | 71159 Mötzingen | |
Adresse: | Schlossgartenstraße 7 | |
Lage: | im Zentrum des historischen Ortskerns | |
Geographische Lage: | 48.53357°, 8.77483° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich dreigeschossiger Bau mit Vollwalmdach und nördlich vorgelagerter Freitreppe, ,heute zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Walmdach
Das Schloss wurde auf den Grundmauern einer alten Wasserburg errichtet.
Erhalten: Gewölbekeller, verbaute Reste des Erdgeschosses
Das Schloss wurde auf den Grundmauern einer alten Wasserburg errichtet.
Erhalten: Gewölbekeller, verbaute Reste des Erdgeschosses
Park
Der Schlossgarten befand sich sö des Schlosses. |
Wappen
Im Erdgeschoss Wappenrelief, bezeichnet 1592. |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Württemberg | |
---|---|
Herren von Annweil | 1581 als württembergisches Lehen |
Georg Sigfried von Leininger | 1715 Kauf–1741 |
Christian Heinrich von Göllnitz | 1741 im Erbgang |
Oberamtmann Kraft von Herrenberg | 1770 |
Franziska von Harling | 1807 Kauf |
Heinrich Kußmaul | 1865 Erbe und Kauf |
Familie Kußmaul |
Historie
1581–1584 | an der Stelle einer älteren Anlage durch Heinrich Schickhardt errichtet |
---|---|
nach 1865 | Durchführung von Restaurierungs- und Umbauarbeiten |
1945 | im Zweiten Weltkrieg in Brand geschossen und großenteils zerstört |
nach 1955 | Überbauung der Schlossruine durch ein Wohnhaus |
Ansichten
![]() | |
Friedi13, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons |
Quellen und Literatur
Zürn, Hartwig [1956]: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmale und die mittelalterlichen Burgstellen des Stadtkreises Stuttgart und der Kreise Böblingen, Esslingen und Nürtingen, Tübingen 1956 |