Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Nordschwarzwald | |
Landkreis | Calw | |
Ort | 72202 Nagold-Vollmaringen | |
Adresse: | Schlossstraße | |
Lage: | am südlichen Ortsrand | |
Geographische Lage: | 48.51111°, 8.747531° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich Dreiflügelanlage, heute Zweiflügelanlage, dreigeschossiger Mittelbau mit Fachwerkobergeschoss, zweigeschossiger Südflügel, heute verfüllter Wassergraben
Reste der ursprünglichen Wasserburg haben sich noch im NW-Teil des Schlosses erhalten.
Reste der ursprünglichen Wasserburg haben sich noch im NW-Teil des Schlosses erhalten.
Maße
Mittelbau ca. 34 x 15 m |
Länge des Südflügels ca. 40 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Dettingen bei Horb | 14./15. Jh. |
---|---|
Familie von Neuhausen | |
Reichsgrafen von Waldburg–Zeil–Trauchburg | |
Stadt Vollmaringen | 1894 für 7.150 Mark ersteigert |
Stadt Nagold | bis 1979 |
Bauherrengemeinschaft Schloss Vollmaringen | 1979 Kauf |
Historie
13.Jh? | erbaut |
---|---|
Anfang 14.Jh. | (Herren von Dettingen bei Horb) |
um 1669 | Durchführung von Aus- und Umbauten |
um 1911 | Kürzung des südlichen Flügels und Abbruch des sogenannten Dienerbaus |
1937 | Abbruch des Nordflügels |
1982 | Abbruch des Farrenstallgebäudes |
1985–1988 | grundlegende Renovierung der Anlage |
Ansichten
Quellen und Literatur
Frieß (Hrsg.), Martin [2020]: Steinhaus, Rittergut und Adelssitz, Ostfildern 2020 |
Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Bearb.), [1983]: Tübingen und das Obere Gäu. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 3, Stuttgart 1983 |
Willig, Wolfgang [2010]: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010 |
Zimdars, Dagmar (Bearb.) [1993]: Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1993 |
KWWH |