Schloss Töging

 

Schloss Töging in Dietfurt an der Altmühl-Töging


Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Oberpfalz
Landkreis:Neumarkt in der Oberpfalz
Ort:92345 Dietfurt an der Altmühl-Töging
Adresse:Schlossgasse 1,2
Lage:in der Ortsmitte neben der Pfarrkirche
Geographische Lage:49.02322°,   11.562172°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Von der ehemaligen Vierflügelanlage mit Bergfried hat sich noch der dreigeschossige Südostflügel mit Tordurchfahrt in den einstigen Innenhof erhalten. Der die Gesamtanlage einst umschließende 5 m breite Graben ist heute eingefüllt. Die innere Grabenmauer mit runden Ecktürmen ist jedoch noch teilweise sichtbar. Der westliche Eckturm ist in ein Wohngebäude einbezogen, der östliche zerstört bzw. überbaut.

Das Gebäude wurde ursprünglich als sogenannter Hallen- oder Kastenbau errichtet. Das Schloss hat eine lange Geschichte bis es im Jahre 1805 Privatleute erwarben. In der Folge verfiel es immer mehr bis 1992 auch ein Teil der Vorderfront einfiel. 1985 kaufte die Stadt Dietfurt das Schloss und sanierte es. Mit der Einweihung des Schlosses nach der außerordentlich gelungenen Sanierung wurde am 21. April 1993 ein Schlusspunkt hinter einer Baumaßnahme gesetzt, die wie kaum eine andere in die Geschichte des Ortes Töging eingeht. Heute ist das Schloss ein unanfechtbarer Mittelpunkt des Ortes.


Kapelle

Patrozinium:St. Bartholomäus
1351 Erwähnung der Schlosskapelle St. Bartholomäus sw des Schlosses, 1850 abgebrochen

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Schenk von Tögingals Erbauer
Hochstift Eichstätt
nach der Säkularisation geht das Schloss an den bayerischen Staat, der es an Private vermietet1802
Stadt Dietfurt1985

Historie
1122 (die Schenken von Töging sind als eichstättische Ministerialen belegt)
seit ca. 1250die Schenken von Töging bekleiden das Schenkenamt bei den Grafen von Grögling–Hirschberg
um 1480Neubau des Schlosses an der Stelle einer mittelalterlichen Vorgängeranlage
1521die Schenken von Töging sterben aus
1584die Herrschaft Töging geht an das Hochstift Eichstätt über, das Schloss wird Sitz eines bischöflichen Pflegamtes
1870Abbruch des Schlossturms
1910der westliche Schlossflügel stürzt ein
nach 1985renoviert

Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Töging 
Unteres Schloss
Dietfurt an der Altmühl-Tögingverschwundenes0.40
GröglingDietfurt an der Altmühl-Gröglingverschwundene1.69
Mallerstetten 
Auf der Schmalzen
Dietfurt an der Altmühl-Mallerstettenverschwundene1.89
DietfurtDietfurt an der AltmühlStadtbefestigung"1.91
Mallerstetten 
Sankt Georg
Dietfurt an der Altmühl-MallerstettenKirchhofbefestigung"3.18
Kottingwörth 
Sankt Veit
Beilngries-KottingwörthKirchhofbefestigung"3.20
WolfsbergDietfurt an der AltmühlWallburg"3.32
Paulushofen 
Fischerleite
Beilngries-KottingwörthWallburg"3.59
Ödenburg 
An der Schlossleite
Hainsberg
Haunsberg?
Dietfurt an der Altmühl-HainsbergBurgrest"4.18
WildensteinDietfurt an der Altmühl-WildensteinSchloss"4.30
Mühlbach 
Kopffelsen
Dietfurt an der Altmühl-Mühlbachverschwundene4.39
Arzberg 
Leising
Kottingwörth
BeilngriesWallburg"4.93
AltenburgDietfurt an der Altmühl-Oberbürgverschwundene4.95

Quellen und Literatur
  Lampl, Sixtus, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) [1985]:  Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band III. Oberpfalz, München 1985


Ich freue mich über einen Kommentar zu diesem Objekt