Burgruine Randeck

Randegg 

Burgruine Randeck (Randegg) in Mannweiler-Cölln

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Donnersbergkreis
Ort67822 Mannweiler-Cölln
Lage:auf einem steilen Bergvorsprung über dem Alsenztal
Geographische Lage:49.696608°,   7.793668°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Ehemalige Reichsburg, ovale Anlage in Spornlage mit Ober- und Unterburg, Halsgraben im Norden, hoher quadratischer Flankierungsturm, hohes Eckvorwerk

Erhalten: Reste der Umfassungsmauern


Historische Funktion

Die Burg diente dem Schutz verschiedener Straßen und der nördlichen Grenzen.


Kapelle

Um 1330 wurde in der Burg eine Kapelle eingerichtet.

Bergfried

Form:rund
Außendurchmesser:9,00 m
(max.) Mauerstärke:3,30 m

Maße

max. Länge der Anlage 90 m
Höhe des Flankierungsturmes ca. 7 m

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Randeckals Erbauer
Embecho von Löwenstein1248 nach Heirat mit Luderade von Randeck
Herren von Lewenstein
Herren von Flersheim1420 durch Heirat
Kurpfalz
Kulturhistorischer Verein Mannweiler–Cölln

Historie

Ende 12.Jh. für die Herren von Randeck errichtet
1202 („Henricus de Randeke“)
15. Jh.Erwähnung des Turms
1689im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen zerstört, Mai 1690 Sprengung des Bergfrieds
1817Abtragung der Ringmauer
nach 1980Freilegung der Oberburg


Ansichten



Quellen und Literatur

  Donnersberg-Touristik-Verband (Hrsg.) (o.J.):  Burg- und Klosterruinen im Donnersbergkreis, (o.O.)
  Hornberger, Rudolf / Vogt,  Dr. Werner, Sparkasse Rhein-Nahe (Hrsg.) [1993]:  Burgen und Schlösser an Rhein und Nahe, (o.O.) 1993
  Keddigkeit, Jürgen / Burkhart,  Ulrich / Übel,  Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.) [2007]:  Pfälzisches Burgenlexikon IV.1 O-Sp, (o.O.) 2007
  Medding, Wolfgang [1981]:  Burgen und Schlösser in der Pfalz und an der Saar. Burgen - Schlösser - Herrensitze, 4. Aufl., Frankfurt/Main 1981
  Thon, Alexander / Reither,  Hans / Pohlit,  Peter [2005]:  "Wie Schwalben Nester an den Felsen geklebt…" - Burgen in der Nordpfalz, Regensburg 2005
  Weber, Friedrich W. [1995]:  Die Herrensitze der Adelsfamilie von Flersheim, Otterbach 1995


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Stolzenburg 
Stolzenberg
Bayerfeld-Steckweilerverschwundene1.72
Landsburg 
Moschellandsburg
Landsberg
ObermoschelBurgruine"3.32
Obermoschel 
Bernsteinsches Schloss
ObermoschelSchloss"3.79
Lewenstein 
Löwenstein
Lewinstein
Lebenstein
NiedermoschelBurgruine"4.48