Burgruine Krukenburg
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Hessen | |
Bezirk: | Kassel | |
Landkreis | Kassel | |
Ort | 34385 Bad Karlshafen-Helmarshausen | |
Adresse: | Am Krukenberg 2 | |
Lage: | auf dem Krukenberg an einer Diemelschleife oberhalb Helmarshausen | |
Geographische Lage: | 51.632374°, 9.459011° |
Beschreibung
Ruine der Johanneskapelle, erhaltener Bergfried, Ringmauer mit zwei Wehrtürmen, vorgelagerter Burggraben, Ruine des „Paderborner Hauses“, Kellerräume eines zweiten Gebäudes („Abtshaus“)
Vermutlich stand seit 784 eine Holzkirche auf dem Krukenberg, die um 1100 durch eine Rundkirche nach Jerusalemer Vorbild ersetzt wurde. Die Burg wurde um die Rundkirche erbaut.
Johanneskapelle, 1126 geweiht, bestehend aus rundem Hauptbau sowie vier kreuzförmig angeordneten niedrigeren Räumen
Vermutlich stand seit 784 eine Holzkirche auf dem Krukenberg, die um 1100 durch eine Rundkirche nach Jerusalemer Vorbild ersetzt wurde. Die Burg wurde um die Rundkirche erbaut.
Kapelle
Patrozinium:St. JohannesJohanneskapelle, 1126 geweiht, bestehend aus rundem Hauptbau sowie vier kreuzförmig angeordneten niedrigeren Räumen
Turm
Bergfried
![]() | |
Die Aussichtsplattform des Turms kann über 122 Stufen erreicht werden. | |
Form: | rund |
Höhe: | 23,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 3,70 m |
Maße
Durchmesser des Rundbaus ca. 13 m |
Historische Ansichten
Bild 1: Holzstich um 1830
Bild 2: Dilich, um 1591
Bild 2: Dilich, um 1591
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Erzbischof Engelbert von Köln | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Everstein | 1223 |
Bischöfe von Paderborn | 1336 |
Landgrafen von Hessen | 15. Jh. |
16. Jh. Abbruch der Burganlage | |
nach 1930 Freilegung der Mauern | |
ab 1980 grundlegende Sanierung der Anlage |
Historie
944 | (als Königshof „Helmerateshusa“ erwähnt) |
---|---|
1126 | Weihe der Johanneskapelle |
1215–1220 | Bau der Burganlage um die Johanneskapelle |
1338 | Errichrtung des Paderborner Hauses |
1401–1415 | Bau des Wohnturms |
nach 1617 | verfallen |
Ansichten
Quellen und Literatur
Brauer, Adalbert [1983]: Burgen und Schlösser in Hessen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, 2. Aufl., Frankfurt/Main 1983 |
Cremer, Folkhard / Wolf, Tobias Michael (Bearb.) [2008]: Hessen I: Regierungsbezirke Gießen und Kassel. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, 1. Aufl., München 2008 |
Fennel, H., Kreisverwaltung (Vorsitzender Landrat Dr. Prange) (Hrsg.) [1926]: Krukenburg, Trendelburg, Sababurg in Wort und Bild, 1. Aufl., (o.O.) 1926 |
Hombach, Fritz (o.J.): Die Krukenburg bei Helmarshausen, (o.O.) |
Knappe, Rudolf [1995]: Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995 |