Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Detmold |
| Kreis: | Höxter |
| Ort: | 37688 Beverungen-Herstelle |
| Adresse: | Carolus–Magnus-Straße 10 |
| Lage: | auf einem hohen Bergrücken oberhalb des Ortes und der Weser |
| Geographische Lage: | 51.640381°, 9.417112° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige Burgstelle, dreigeschossiger historisierender Bruch- und Werksteinbau aus Wesersandstein mit zinnenbewehrtem Rundturm (Treppenturm) und Amtshaus im Bereich einer verfallenen Höhenburg, Amtshaus: eingeschossiger fünfachsiger Putzbau mit Mandsarddach
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Bischöfe von Paderborn | |
|---|---|
| Ritter Wedekind von Falkenberg | 1385 als Lehen Bischof Simons II. |
| Ritter von Falkenberg | |
| Fernandine Heeremann von Zuydtwyck | 1823 Kauf |
| Familie Heereman von Zuydtwyck | bis 1929 |
| Westfälische Siedlungsgesellschaft „Rote Erde“ | |
| Deutsche Röhrenwerke | |
| Rheinstahl | 1966–1969 |
| Kerstin und Titus Raab | Juli 1999 für 300.000 Mark ersteigert |
| Familie Hörning | 2006 Kauf |
Historie
| 1292 | erwähnt |
|---|---|
| 15. Jh. | Zerstörung und Wiederaufbau |
| 1650 | Errichtung eines Neubaus |
| 1757 | Errichtung einer Scheune |
| 1798 | Bau des bischöflich–paderbornischen Amtshauses |
| 1826–1832 | Neubau eines Schlosses etwas westlich der alten Burgstelle (Koblenzer Architekt Johann Claudius von Lassaulx) |
| 2010–2013 | Sanierung von Dach und Innenräumen sowie Fassadensanierung am Turm |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Kluge, Dorothea / Hansmann, Wilfried (Bearb.): Westfalen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1986 |
| Maoro, Ernst / u.a.: Schlösser, Burgen, Herrensitze in Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld 1986 |
| Robrecht, Sabine / Robrecht, Michael: Schlossgeschichten - Adelssitze zwischen Egge und Weser - Band 1, Höxter 2001 |














