Stattliche dreigeschossige barocke Dreiflügelanlage mit Mansarddächern
Das Schloss geht auf eine mittelalterliche Wehranlage zurück.
Maße
Areal ca. 70 x 40 m
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Staatliches Kurheim der DDR (1948), Tbc-Heilstätte, Bildungseinrichtung des staatlichen Gesundheitswesens der DDR (1972)
Park
Um 1600 existierte bereits ein großer Obstgarten. 1730-1737 Ausbau der barocken Parkanlage, die in ihrer Grundstruktur bis heute nahezu unverändert ist.
Kapelle
Geisler Martin, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons an der östlichen Flanke Kirche/Kapelle, mehrmaliger Umbau, Mitte des 15. Jh. Einzug des Gewölbes, polygonale Chorerweiterung, 1622/23 Erneuerung der Kapelle
Historische Ansichten
Wegener - Sachsens Kirchengalerie, Dresden 1837-1845, 8. Band S. 237
aus: G. A. Poenicke, „Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen“, IV. Sektion Erzgebirgischer Kreis
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Lichtenwald
als Erbauer
Ritter Heidenreich
um 1280 als Lehnsherr
König Wenzel II. von Böhmen
1291
Markgrafen von Meißen
1336
Conrad von Stein
1439
Apel von Vitzthum
1440 Kauf
Familie von Harras
1447–1561 als Lehen
Dresdner Hof
bis 1694
Familie von Bünau
1694
Reichsgraf Jakob Heinrich von Fleming
1719 Kauf
Christoph Heinrich von Watzdorf
1722 Kauf für 100.000 Gulden–1764
Familie Vitzthum von Eckstädt
1764/72–1945
Freistaat Sachsen
1991
Sächsische Schlösserverwaltung
1999
Historie
um 1220
für die Herren von Lichtenwald errichtet
1289
(„castrum infeudatum“)
1450
durch Herzog Wilhelm niedergebrannt und anschließend wiederaufgebaut
ab 1561
kurfürstlicher Amtssitz
um 1616–1619
Umbau der Burg zu einer Schlossanlage
1722–1726
Abriss der Burg und Neubau eines barocken Schlosses unter Christoph Heinrich von Watzdorf
um 1729
Umbau des Belvederes zum Teehaus
30. April/1. Mai 1905
Dachstuhl und Obergeschoss bei einem Brand zerstört
1905–1908
Wiederaufbau des Schlosses mit geringen Veränderungen, Errichtung des Wintergartens (Hofarchitekt Frölich aus Dresden)
1995–1998
leerstehend
2000–2010
saniert
Ansichten
Thomas Eichler
Thomas Eichler
Thomas Eichler
Thomas Eichler
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Gutshaus Lichtenwalde
Niederwiesa-Lichtenwalde
0.26
Gutshaus Niederwiesa
Niederwiesa
2.33
Kirchhofbefestigung Ebersdorf
Chemnitz-Ebersdorf
2.69
Gutshaus Niederlichtenau
Lichtenau-Niederlichtenau
2.75
Herrenhaus Frankenberg
Frankenberg
3.91
Quellen und Literatur
Bechter, Barbara: Schloss und Park Lichtenwalde. Große Baudenkmäler 543, München 2000
Krumbholz, Hans: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen, Stuttgart 1996
Steyer, Claus-Dieter: Schlösser und Burgen in Sachsen, Berlin 2007
Es ist ein sehr schönes Schloss, die Besucherzahl würde enorm.steigen, wenn ein größerer Parkplatz da wäre.