Schloss Rammelburg

Rammelsburg 

Schloss Rammelburg (Rammelsburg) in Friesdorf-Rammelburg Birk Ecke

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Sachsen-Anhalt
LandkreisMansfeld-Südharz
Ort06543 Friesdorf-Rammelburg
Lage:auf einer nach drei Seiten steil abfallenden Bergnase im Wipperknie
Geographische Lage:51.598827°,   11.331625°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Die als Höhenburg angelegte Rammelburg gliedert sich in eine Kernburg auf ovalem (trapezförmigen) Grundriss von ca. 50 x 70 m und einer etwas tiefer gelegene Vorburg. Aus dem Mittelalter stammen die spätgotische Kapelle St. Sebastian sowie Keller im Nordostflügel. Der Bergfried im Süden hat ca. 11 Durchmesser bei einer Höhe von ca. 20 m. Er besitzt ein oktogonales Fachwerkgeschoss. In seiner Bausubstanz geht er auf einen älteren achteckigen Turm zurück. Der Bergfried im Norden hat ca. 8 m Durchmesser und eine Höhe von ca. 16 m.

Nutzung zwischen 1945 und 1990

Rehabilitationsklinik (bis 1995)


Kapelle

Patrozinium:St. Sebastian
rechteckige spätgotische Kapelle St. Sebastian

Maße

Hauptburg ca. 50 x 70 m

Historische Ansichten

aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Arnsteinals Erbauer
Erzstift Magdeburg
Grafen von Falkenstein1296
Grafen von Reinstein (Regenstein)1334
Grafen von Mansfeld1387/1400
Familie von Stammer1637
Karl August Freiherr von Friesen26. November 1720 Kauf
Familie von Heimburg1905
Fürsten von Thurn und Taxis1937–40

Historie

um 1190 für die Herren von Arnstein errichtet
1259 („castrum Rammeneborch“)
16. Jh.Errichtung des Wohnbaus im Westflügel
Juli1554 Belagerung der Burg durch Herzog Heinrich von Braunschweig
1894Kernburg teilweise abgebrannt
1905Wiederaufbau im neuromanischen und neugotischen Stil duh Ernst Eberhard von Ihne
seit 1995leerstehend


Ansichten

 Birk Ecke


Quellen und Literatur

  Schmitt, Reinhard, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung (Hrsg.) [2004]:  Quellen zur Baugeschichte von Schloss Rammelburg, Landkreis Mansfelder Land, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Band 13/2004, S. 101ff, Halle/Saale 2004
  Stolberg, Friedrich [1983]:  Befestigungsanlagen im und am Harz - Von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit, 2. Aufl., Hildesheim 1983


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
BiesenrodeMansfeld-BiesenrodeHerrenhaus"3.82
Wippra 
Altenburg
Altes Schloss
Sangerhausen-WippraBurgrest"4.60
Braunschwende 
Neues Schloss
Mansfeld-BraunschwendeFestung"4.82