Harald Fliegel
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben | |
Bodenseekreis | ||
Ort | 88090 Immenstaad am Bodensee-Hersberg | |
Lage: | ca. 600 m westlich der Pfarrkirche von Immenstaad über dem Bodensee | |
Geographische Lage: | 47.66637°, 9.354258° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemalige Höhenburg, barockisiertes dreiflügeliges Renaissanceschloss um einen Innenhof
Kapelle
Patrozinium:Mariä Himmelfahrt |
Schlosskapelle Mariä Himmelfahrt in der Mitte des Hauptflügels, um 1680 erbaut, 1968 restauriert |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Hersperg | 13. Jh.–1621 |
---|---|
Kloster Ochsenhausen | 1618/21 Kauf für 31.000 Gulden von der Witwe des Ferdinand von Hersperg–1803 |
Reichsgraf Franz–Georg von Metternich–Winneburg | 1803 |
Konstantin von Salm–Reifferscheid–Bedburg | 1838 Kauf für 48.000 Gulden |
Fürsten von Salm | bis 1929 |
St. Paulus–Heim–GmbH | 1929 Kauf |
Pallotiner–Haus Schloss Hersberg | 1994 |
Historie
1276/77 | („Berctoldus et Henricus de Herisberch“) |
---|---|
15.Jh. | erwähnt |
um 1550 | Teilabbruch und Errichtung eines Neubaus unter Hans Rudolf von Hersperg |
1658–1780 | mehrmals durch das Kloster Ochsenhausen umgebaut und modernisiert |
1930 | Umbau zum „Spätberufenenseminar“ |
1966 | Einrichtung eines Aufbaugymnasiums |
1967/68 | Abbruch des nördlichen Querbaus und des Schlosstores |
1992 | Schließung der Schule und Umgestaltung der Anlage in ein Bildungshaus |
Ansichten
Quellen und Literatur
Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (Hrsg.) [1990]: Schlösser, Burgen, Kirchen, Klöster in Baden-Württemberg, (o.O.) 1990 |
Losse, Michael [2013]: Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen am Bodensee und am Hochrhein - Band 1.2, Petersberg 2013 |
Schmitt, Günter [2011]: Ritter, Grafen, Kirchenfürsten, Biberach 2011 |
Zimdars, Dagmar (Bearb.) [1997]: Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |