Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben |
| Bodenseekreis | |
| Ort: | 88090 Immenstaad am Bodensee-Helmsdorf |
| Adresse: | Schloss Helmsdorf 1 |
| Lage: | in Seelage am östlichen Ortsrand von Immenstaad |
| Geographische Lage: | 47.665315°, 9.378858° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige Ministerialenburg, Niederungsburg, barocke Dreiflügelanlage um einen Innenhof an der Stelle einer alten Burg, zweigeschossiger Hauptbau mit Walmdach, dreigeschossiger Südflügel mit Zinnengiebel, rechteckiger Ostflügel
Maße
| Ostflügel ca. 14,00 x 27,20 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Helmsdorf (Stammsitz) | als Erbauer |
|---|---|
| Ulrich Goldast aus Konstanz | 1421/26 |
| Deutschordenskommende Mainau | 1441 |
| Herren von Dankentschweil | |
| Joseph Freiherr von Laßberg | 1798 |
Historie
| Anfang 13.Jh? | für die Herren von Helmsdorf (Stammsitz) errichtet |
|---|---|
| 1213 | („Cunradus miles de herminsdorf“) |
| drittes Viertel 17. Jh./1713 | Bau der barocken Schlossanlage durch das Dominikanerinnenkloster Habstal |
| 1872 | Errichtung des Brauereibaus |
| siet 1971 | Nutzung als Gaststätte |
| 1998 | saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Losse, Michael: Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen am Bodensee und am Hochrhein - Band 1.2, Petersberg 2013 |
| Schmitt, Günter: Ritter, Grafen, Kirchenfürsten, Biberach 2011 |
| Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |
| Schmitt8 |








