Wasserschloss Bruckberg

Wasserschloss in Bruckberg

Wasserschloss Bruckberg

Bild: 2025

Alternativname(n)
Pruckberg

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Niederbayern
Landkreis:Landshut
Ort:84079 Bruckberg
Geographische Lage:48.516557°, 11.994371°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Im Kern mittelalterliche Wasserburg mit ursprünglich zwei Wassergräben, unregelmäßige Vierflügelanlage um einen engen Innenhof mit Kieselstein-Boden, Schlosshof im Stil der Renaissance mit dreigeschossigem Laubengang, mittelalterlicher Bergfried auf natürlichen kegelförmigen Hügel


Kapelle

Patrozinium: St. Nikolaus
nördlich des Schlosses Kapelle St. Nikolaus von 1450, 1708 barockisiert, zweiachsiges Schiff, ehemaliger westlicher Zwiebelturm durch hölzernen Dachreiter ersetzt



Bergfried

freistehender Bergfried
Zustand:erhalten
Zugänglich:nein
Form:rechteckig
(max.) Mauerstärke:4,00 m

Reliefansicht im BayernAtlas


Historische Ansichten

Kupferstich von Michael Wening, 18.Jh.


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Bruckbergals Erbauer
Wittelsbacher1344
Thomas Jud1432
Hanns Thummer1558
Freiherren von Widmann
Johann Michael von Pettenkofer1730 Kauf
Freiherr Josef Cammerlohr1745 durch Heirat mit der Tochter von Johann Michael von Pettenkofer
Grafen TaufkirchenAnfang 19. Jh.
Freiherrn von Schacky auf Schönfeld1826
Freiherren von Korff–Grimm
Freiherrn von Schmysingk genannt Korff

Historie
10./11.Jh. für die Herren von Bruckberg errichtet
1130/35 („Friderih de Pruccaperch“)
frühes 17. Jh.Umbau der mittelalterlichen Vorburg zu einer Renaissanceanlage
um 1770Zerstörung der Hofgebäude und des Mayrhofs bei einem Brand
um 1780Trockenlegung eines der beiden Wassergräben
19. Jh.historistische Zutaten

Ansichten

2025

2025

2025


Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Altes SchlossBruckbergAltes1.59
Schloss IsareckWang-IsareckSchloss4.17
Schloss KronwinklEching-KronwinklSchloss4.31
Wallburg HaslachBruckberg-WiddersdorfWallburg4.67

Quellen und Literatur
  Habel, Heinrich / Himen (Bearb.),  Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band II Niederbayern, München 1985
  Weithmann, Michael W., Bezirk Oberbayern (Hrsg.): Inventar der Burgen Oberbayerns, 3. Aufl., (o.O.) 1995