- Bild 1: © pro Region Heilbronn-Franken
Bild 2: Public Domain
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Franken | |
Region: | Heilbronn-Franken | |
Hohenlohekreis | ||
Ort | 74653 Künzelsau-Kocherstetten | |
Lage: | auf einer Bergnase über dem Ort | |
Koordinaten: | 49.267388°, 9.769689° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Kleine Wehrburg mit Wehrbergfried und Schildmauer aus der Stauferzeit, Burg-Wohnhaus (Inneres Haus), Brücke mit Torbau, barockes „Äußeres Haus“ mit Mansarddach
Turm
Bergfried
![]() | |
Ursprünglich besaß der Bergfried noch einen Fachwerkaufbau mit Walmdach. | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 19.50 m |
Grundfläche: | 7.11 x 7.11 m |
Höhe des Eingangs: | 11,22 |
(max.) Mauerstärke: | 2.35 m |
Kapelle
![]() | |
Kapelle von 1436, davon der Chorbogen erhalten, 1677 Neubau der Kapelle |
Maße
Höhe der Schildmauer ca. 15 m, Mauerstärke ca. 2,65 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Stetten | als Erbauer |
---|
Historie
vor 1200 | für die Herren von Stetten errichtet |
---|---|
1098 | (Herren von Stetten) |
nach 1400 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1715 | teilweise abgebrannt |
1715/16 | Bau des Äußeren Hauses |
Quellen und Literatur
- Biller, Thomas: Stetten am Kocher - Bestand und Rekonstruktion einer kleinen spätstauferzeitlichen Burg, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.), in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1973/1, S. 19ff, Braubach/Rhein 1973
- Fleck, Walther-Gerd: Burg Stetten. Europäische Burgen und Schlösser - Reihe D 3, Europäisches Burgeninstitut (Hrsg.), Braubach/Rhein 2001
- Fleck, Walther-Gerd: Burgen und Schlösser in Nordwürttemberg, München 1979
- Gradmann, Dr. Wilhelm: Burgen und Schlösser in Hohenlohe 1982
- Leibrecht, Thomas: 900 Jahre Schloss Stetten, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.), in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 98/II, S. 113, Braubach/Rhein 1998
- Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010