Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Bezirk: | Magdeburg |
Landkreis: | Bördekreis |
Ort: | 39340 Haldensleben-Hundisburg |
Adresse: | Schloss 1 |
Lage: | im Ortsteil Hundisburg, an der Spitze eines von den Tälern der Beber und Garbe gebildeten Bergsporns |
Geographische Lage: | 52.249353°, 11.400619° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemalige Talrandburg mit kreisförmigem Grundriss, Barockschloss mit romanischem Wohnturm
Hundisburg gehört zu den bedeutendsten ländlichen Barockschlössern Sachsen-Anhalts.
Erhalten: Südflügel, Bergfried
Hundisburg gehört zu den bedeutendsten ländlichen Barockschlössern Sachsen-Anhalts.
Erhalten: Südflügel, Bergfried
Park
ca. 10 ha großer Landschaftspark, barockes Kulturdenkmal Anfang 18. Jh., mit über 150 einheimischen und fremdländischen Gehölzarten. Seit 1991 Rekonstruktion auf der Grundlage eines Bestandsplans von 1740.
Kapelle
Die ehemalige Kapelle im Südflügel des Schlosses ist nicht erhalten.
Bergfried
Form: | quadratisch |
Grundfläche: | 11,50 x 11,50 m |
(max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Erzbistum Magdeburg | |
---|---|
Familie von Alvensleben | 1452 |
Johann Gottlob Nathusius | 1811 ersteigert |
Familie Nathusius | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Stadt Haldensleben |
Historie
966 | erwähnt |
---|---|
1140/44 | (Chorherrenprobstei in „Hunoldesburg“) |
1196 | erwähnt |
12. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1214 | Belagerung der Burg durch Kaiser Otto IV. |
1544–1602 | Ausbau zum Renaissanceschloss unter Ludolf X. von Alvensleben |
1571 | Errichtung des Südflügels („Neues Werk“) im Renaissancestil |
1615 | ausgebrannt |
um 1648 | unbewohnt |
1654 | Abschluss des Wiederaufbaus, der Bergfried erhält eine welsche Haube |
1693–1702 | Neubau einer barocken Schlossanlage durch den Braunschweiger Landbaumeister Hermann Korb unter Johann Friedrich II. von Alvensleben |
um 1796–1802 | Modernisierung des Schlossgebäudes unter Philipp Carl von Alvensleben |
28. November 1945 | Mittel- und Nordflügel ausgegebrannt |
nach 1950 | Durchführung erster Sicherungsmaßnahmen |
seit 1991 | verstärkt Instandsetzungsarbeiten |
2005 | Einbau von Fenstern und Türen im Mitteltrakt |
2007/08 | Fertigstellung des Pariser Tores |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Hundisburg |