Schloss Bruchsal

Damiansburg 

Schloss Bruchsal (Damiansburg) in Bruchsal


Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Baden-Württemberg
Bezirk:Mittlerer Oberrhein
Landkreis:Karlsruhe
Ort:76646 Bruchsal
Adresse:Schlossraum 4
Lage:am Nordrand des mittelalterlichen Stadtkerns
Geographische Lage:49.128734°,   8.598164°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Dreiflügelanlage mit Pavillonsystem, viergeschossiges Corps de logis über rechteckigem Grundriss

Schloss Bruchsal ist die einzige geistliche Barockresidenz am Oberrhein.

Innenausstatttung

ovales Treppenhaus im Barockstil, von Balthasar Neumann entworfen

Park

Terrassierter Park mit Stilelementen aus drei Jahrhunderten, Teil des barocken Gesamtensembles mit zahlreichen Kunstdenkmäler und artenreichem Rosengarten, 1990-95 Instandsetzung und Neugestaltung


Kapelle

Hofkirche von 1723–1726, ab 1964 Neugestaltung des Innenraums, Turm abseits vom Kirchenflügel, 1738-40 nach Plänen von Neumann errichtet

Drehort

 Die Staatsaffäre, Deutschland (2014), Fernsehfilm


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Kardinal Damian Hugo Reichsgraf von Schönbornals Erbauer
Fürstbischöfe von Speyerbis 1803
Markgrafen von Baden1803
Staatliche Schlösser und Gärten Baden–Württemberg

Wappen

Historie
1720–1743 nach Entwürfen von Hofbaumeister Johann Maximilian von Welsch errichtet
1723Bau des Kammerflügels (Schlossbaumeister Hans Georg Seitz)
1724–1725Bau des Damiantors (Johann Michael Ludwig Rohrer)
1726Bau des Corps de Logis (Architekt Anselm Franz Freiherr von Ritter zu Grünstein)
1728/31Bau des Treppenhauses Balthasar Neumann
1753/54Ausstattung des Marmorsaals
1803–1832Residenz der Markgräfin Amalie von Baden
nach 1832leerstehend
nach 1832ungenutzt
1900–09restauriert (Fritz Hirsch)
1. März 1945im Zweiten Weltkrieg bei einem Luftangriff schwer beschädigt
1946–50Durchführung erster Sicherungsmaßnahmen
1964–1993Wiederaufbau. 2004 Rekonstruktion der Raumfolge im Corps de Logis in der historischen Struktur

Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Südliche Orangerie (Bruchsal)BruchsalOrangerie"0.07
Nördliche Orangerie (Bruchsal)BruchsalOrangerie"0.12
Bruchsal 
Stadtburg
Altes Schloss
BruchsalBurgrest"0.45
HeidelsheimBruchsal-HeidelsheimStadtbefestigung"4.74

Quellen und Literatur
  Henk, Dr. Richard [1978]:  Das Bruchsaler Schloss - Juwel des Barock, Heidelberg 1978
  Huth, Silvia / Frust,  Manfred [2008]:  Schlösser am Oberrhein, Tübingen 2008
  Lupp, Kurt [2003]:  Schloss Bruchsal. Bau, Zerstörung und Wiederaufbau, Ubstadt-Weiher 2003
  Miller, Dr. Max / Taddey,  Gerhard (Hrsg.) [1980]:  Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980
  Staatliche Schlösser und Gärten (Hrsg.) [2010]:  Kirchenmacht und Schlösserpracht - Die Fürstbischöfe von Speyer und ihre Bruchsaler Residenz, (o.O.) 2010


Ich freue mich über einen Kommentar zu diesem Objekt