Wasserschlossruine Ebelsbach

 

Wasserschlossruine Ebelsbach in Ebelsbach Bernd Brzezinsky

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Unterfranken
LandkreisHaßberge
Ort97500 Ebelsbach
Adresse:Stettfelder Straße 14
Lage:im Nordteil des Ortes
Geographische Lage:49.982416°,   10.675609°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Zweiteilige, rechteckige Anlage mit Eckrondellen und Fachwerkobergeschoss, von einem breiten Graben umgeben

Über die Vorgängeranlage des Schlosses ist nichts bekannt. Die heutige Anlage besteht aus dem eigentlichen Schlossbau und dem anstoßenden Trakt mit Wirtschaftsgebäuden. Geschützt wurde das Schloss durch Umfassungsmauern, Ecktürmen und dem Schlossgraben. Der Zugang zur Anlage führt durch ein Fachwerktorhaus mit Wappenstein der Familie von Rotenhan. Das Schloss selbst ist ein rechteckiger, dreigeschossiger Bau mit Satteldach und polygonalen Treppenturm. Das Obergeschoss des Schlosses besteht aus Fachwerk. Die Schlosskapelle besitzt einen Barockaltar und eine Herrschaftsloge. Der Schlossgraben stand an der O-Seite durch eine Schleuse mit dem vorbeifließenden Bach in Verbindung, so dass im Verteidigungsfalle das Schlossgelände unter Wasser gesetzt werden konnte. Leider wurde das Schlossgebäude beim Brand vom 10.September 2009 schwer beschädigt. Nach dem Willen des Besitzers soll das Schloss jedoch wieder aufgebaut werden.

Erhalten: Umfassungsmauern


Kapelle

Schlosskapelle von 1580 mit Barockaltar um 1710, Eichenkanzel von 1688, Holzempore und Herrschaftsloge

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Freiherren von Rotenhan1396
Freiherr Ernst von Motz1882
Wilhelm Freiherr von Rotenhanbis 2000
Schloss Ebelsbach Verwaltungs GmbH

Historie

1564–1569Errichtung eines Neubaus auf alten Grundlagen für Matthäus von Rotenhan
1760–1860das Schloss steht weitgehend leer
10. September 2009ausgebrannt
9.Oktober 2009Beginn der Notsicherung des Schlosses


Ansichten

 Bernd Brzezinsky


Quellen und Literatur

  Breuer, Tilmann (Bearb.) [1999]:  Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999
  Rahrbach, Anton / Schöffl,  Jörg / Schramm,  Otto [2002]:  Schlösser und Burgen in Unterfranken, Nürnberg 2002
  Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.) [1975]:  Würzburg - Karlstadt - Iphofen - Schweinfurt. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 27, Mainz 1975
  Rötter, Heinz [1991]:  Schlösser in Unterfranken, Coburg 1991


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
GleisenauEbelsbach-GleisenauSchloss"0.95
EltmannEltmannStadtbefestigung"1.30
Wallburg (Eltmann) 
Wallburg
EltmannBurgruine"1.69
EltmannEltmannverschwundene3.74