Rechteckiger, dreigeschossiger, neunachsiger Mansarddachbau auf einer Terrasse, gemauerte Brücke über den Schlossgraben im Westen der Anlage, Verwaltungsgebäude westlich vom Schloss
An den vier Ecken des Schlossplateaus befanden sich achteckige Pavillons, von denen die beiden östlichen erhalten sind.
Park
Kapelle
römisch-katholische Schlosskirche, giebelständige Saalkirche, 1772 im Rahmen des Ausbaus von Schloss Gleisenau unter dem Bamberger Domdechanten Otto Philipp Erhart Ernst Groß von Trockau errichtet, sechseckiger Dachreiter mit Zwiebelhaube, Fassade aus Quadermauerwerk mit Schweifgiebel
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Fuchs
als Erbauer
Otto Philipp Groß von Trockau
Gemeinde Ebelsbach
1994
Wappen
Historie
1584
für die Herren von Fuchs errichtet
1772/73
Neubau unter dem Domdekan Otto Groß von Trockau (Johann Jakob Vogel)
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Wasserschloss Ebelsbach
Ebelsbach
0.95
Stadtbefestigung Eltmann
Eltmann
2.24
Burg Wallburg (Eltmann)
Eltmann
2.58
Burg Eltmann
Eltmann
4.66
Quellen und Literatur
Breuer, Tilmann (Bearb.): Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999
Maresch, Hans und Doris: Frankens Schlösser & Burgen, Husum 2008
Rötter, Heinz: Schlösser in Unterfranken, Coburg 1991