Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Main-Tauber-Kreis | |
| Ort: | 97996 Niederstetten |
| Lage: | auf einer Bergzunge über dem Ort und dem Tal der Vorbach |
| Geographische Lage: | 49.398337°, 9.915472° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreigeschossige Vierflügelanlage der Spätgotik und der Frührenaissance auf schiefrechteckigem Grundriss, Rundturm an der NW-Ecke, am Nordflügel hofseitig ein polygonaler Treppenturm
Kapelle
Patrozinium: Maria Immaculata
katholische Schlosskirche von 1749/50 im südlichen Teil des Ostflügels mit Rokoko-Ausstattung
katholische Schlosskirche von 1749/50 im südlichen Teil des Ostflügels mit Rokoko-Ausstattung
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Haldenberg | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Castell | |
| Schenken von Limpurg | |
| Herren von Rosenberg | 1415–1632 |
| Grafen von Hatzfeld | 1671–1794 |
| Fürsten zu Hohenlohe–Jagstberg | 1803 |
Historie
| um 1200 | für die Herren von Haldenberg errichtet |
|---|---|
| 1219 | erwähnt |
| 1416 | Errichtung eines Neubaus |
| 1550–1572 | Ausbau zur Schlossanlage in den Formen der Spätgotik und Frührenaissance |
| 1641 | umgebaut |
| 1719 | umgebaut |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Gradmann, Dr. Wilhelm: Burgen und Schlösser in Hohenlohe, (o.O.) 1982 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1993 |
















