teilweise erhaltenes Schloss Louisenthal

Gutenbrunn, Luisenthal 

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Saarland
Saar-Pfalz-Kreis
Ort66424 Homburg
Lage:südlich des Klosterbergs am Ortsausgang von Wörschweiler Richtung Bierbach im Gutenbrunner Tal
Geographische Lage:49.277635°,   7.302059°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Ursprünglich rechteckige Anlage, die von Wassergräben umgeben war, Hauptgebäude auf einem Sockelgeschoss mit Pavillondächern

Gutenbrunn war schon in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt. Herzog Gustav Samuel Leopold von Pfalz-Zweibrücken ließ das Schloss für seine Gemahlin Luise von Hoffmann bauen. 1769 wurde im den Schloss eine Porzellanmanufaktur eingerichtet, die jedoch bereits kurze Zeit später nach Zweibrücken verlegt wurde.

Erhalten: Westflügel, Teile des Ostflügels, "Alte Brauerei", Kapelle

Park

1827 wurde ein englischer Landschaftspark mit zwei künstlich aufgestauten Weihern angelegt. Heute nur noch in wenigen Strukturen und Elementen nachvollziehbar.


Herkunft des Namens

Das Schloss wurde wegen seiner Lage an einer seit römischer Zeit bekannten Heilquelle auch „Gutenbrunnen“ genannt.


Kapelle

Die Schlosskapelle (Walpurgiskapelle) wurde 1724–1726 durch den Architekten Jonas Erikson Sundahl erbaut. Sie ist ein schlichter Bau mit langgestrecktem oktogonalem Grundriss auf hohem Sockel. Sie diente ab 1834 als Heuschuppen.

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herzog Gustav Samuel Leopold von Pfalz-Zweibrückenals Erbauer
Herzöge von Zweibrücken
Georg Lilier1827 Kauf
Familie Lilier

Historie

um 1728/30 nach Entwürfen vom französischen Baumeister Charles François Duchesnois errichtet
1731Aufgabe als Wohnort von Louise Dorothea
nach 1793verfallen oder in den Revolutionskriegen beschädigt
1804auf Abbruch verkauft
1880und nach 1965 Abbruch weiterer Gebäudeteile


Quellen und Literatur

  Conrad, Joachim / Flesch,  Stefan (Hrsg.) [1988]:  Burgen und Schlösser an der Saar, (o.O.) 1988
  Feldhaus, Dr. Heribert [2015]:  Wörschweiler. Kleine Kunstführer 2849, Regensburg 2015
  Medding, Wolfgang [1981]:  Burgen und Schlösser in der Pfalz und an der Saar. Burgen - Schlösser - Herrensitze, 4. Aufl., Frankfurt/Main 1981


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Wörschweiler 
Sankt Marien
Homburg/SaarKlosterruine"0.83
Schwarzenacker 
Edelhof
Homburg-SchwarzenackerHerrenhaus"1.19
Alte Burg (Einöd) 
Heidenhübel
Homburg-Einödverschwundene1.65
BeedenHomburg-BeedenKirchenruine"3.53
HollerburgKirkelWallburg"4.02
KirkelKirkelBurgruine"4.50