Wasserschloss Schmidtheim

 

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Bezirk:Köln
KreisEuskirchen
Ort53949 Dahlem-Schmidtheim
Adresse:Hubertusstraße 8–14
Geographische Lage:50.417375°,   6.556622°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Ursprünglich zweiteilige gotische Burg, dreiflügelige Hauptburg, mächtiger viergeschossiger Wohnturm an der Nordseite, West- und Südflügel zweigeschossige Burchsteinbauten mit Ecktürmen

Kernstück und ältester Teil der Burganlage in Schmidtheim ist der viergeschossige Wohnturm. Vermutlich ist der Turm auf einem ehemaligen römischen Gutshof errichtet worden. Die Herren von Schmidtheim werden 1198 zum erstenmal urkundlich erwähnt. Sie mußten 1340 die Herren von Blankenheim als Lehensherren anerkennen. Seit 1511 ist die Anlage im Besitz des Adelsgeschlechtes Beissel von Gymnich. 1627 wurde der Wohnturm ergänzt um zwei Seitenflügel, eine Vorburg mit Wirtschaftshof. Die Wassergräben der ehemaligen Wasserburg sind zugeschüttet.

Park

Westlich vorgelegter Garten aus dem 18.Jh. mit Tor und Pavillon


Kapelle

Pfarrkirche vor der SO-Ecke der Vorburg

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Blankenheimals Erbauer
Herren von Schmidtheimals Lehen bis 1511
Beissel von Gymnich1511 als Lehen

Historie

1198 („Heinrich und Godfried von smydeheim“)
15. Jh.Durchführung von Aus-/Umbauten
1626–28Ausbau zur Dreiflügelanlage
1890Brand der Vorburg
nach 1890verändert


Quellen und Literatur

  Herzog, Dr. Harald [1989]:  Burgen und Schlösser - Geschichte und Typologie der Adelssitze im Kreis Euskirchen, Pulheim 1989
  Losse, Michael [2008]:  "Keck und fest, mit senkrechten Mauertürmen ... wie eine Krone" - Burgen, Schlösser und Festungen an der Ahr und im Adenauer Land, Regensburg 2008


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
ZehnbachhausDahlem-Schmidtheimverschwundene2.56
Altenburg (Blankenheimerdorf) 
Aldenburg
Altenburger Kopf
Blankenheim-Blankenheimerdorfverschwundene3.70