Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Niederbayern |
Landkreis: | Dingolfing-Landau |
Ort: | 94405 Landau an der Isar-Wildthurn |
Adresse: | Ritter–Waller-Straße 16 |
Lage: | sö der Stadt auf dem Weg ins Vilstal |
Geographische Lage: | 48.637016°, 12.750543° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Mehrteilige zwei- bzw. dreigeschossige Anlage, neugotischer Ostflügel
Der dominante Bergfried mit den Zinnen ist ein Baudenkmal aus der Romanik und war ursprünglich eine reine Turmburg der sagenhaften Ritter Waller von Wildthurn, die den Turm als Raubritternest nutzten. Das Turmzimmer im 4. Stock enthält 13 Wandnischen und diente als Rittersaal.
Der dominante Bergfried mit den Zinnen ist ein Baudenkmal aus der Romanik und war ursprünglich eine reine Turmburg der sagenhaften Ritter Waller von Wildthurn, die den Turm als Raubritternest nutzten. Das Turmzimmer im 4. Stock enthält 13 Wandnischen und diente als Rittersaal.
Kapelle
Patrozinium:Mariä Empfängnis |
katholische Schlosskapelle Mariä Empfängnis von 1840, 1911 überarbeitet |
Bergfried
spätromanischer Bergfried |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Waller | als Erbauer |
---|---|
Herren von Buchleitner | |
Pelkofen |
Historie
1160 | erwähnt |
---|---|
13. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
16. Jh. | Errichtung des heutigen „Altbaus“ |
1790 | ausgebrannt, anschließend Wiederaufbau |
19. Jh. | Erweiterung um den „Neubau“ |
1911 | Errichtung des neugotischen Ost-Flügels |
Quellen und Literatur
Moosauer, Donatus / Wöhrl, Jochen [1991]: Burgen und Schlösser in Niederbayern, Coburg 1991 |