Gut sichtbar erhebt sich über dem Ort das von den Herren von Aufseß begründete Schloss, zuletzt 1693 - 1701 neu erbaut. Es ist vom Tal durch steil abfallenden Fels und von der Bergseite durch zwei Gräben geschützt.
Albrecht II. von Aufseß trägt seine Anteile an den Burgen Unteraufseß und Freienfels dem Burggrafen Friedrich V. zu Lehen auf
1374
die Brüder Heinrich II. und Konrad III. von Aufseß tragen ihre Anteile an Freienfels dem Bamberger Bischof zu Lehen auf, darauf kommt es zur Fehde zwischen den Aufseß und dem Burggrafen zu Nürnberg
1378
der letzte freieigene Rest der Burg wird dem Hochstift zu Lehen aufgetragen
1510
die Herren von Aufseß lösen das Lehen vom Bistum Bamberg aus
1681
Verkauf der ruinösen Anlage an den Domkapitular von Bamberg und Würzburg, Carl Siegmund von Aufseß
1690
Verkauf des Schlosses durch die Familie von Aufseß, wechselnde Besitzer des Schlosses
nach 1867
Verkauf des Schlosses durch Joseph Ferdinand Graf von Spreti an den Fabrikanten und Geheimen Kommerzienrat Edmund Meinel von Tannenberg
21. April 1921
Land Bayern
1949
Familie Roß
1966
Stephanie Badenheuer und ihr Mann Dominik Weiss
2013
Historie
um 1283/1300
erbaut
1338
(Ersterwähnung beim Tode Ottos I. von Aufseß, die Burg ist freies Eigen)
1525
Zerstörung der Burg im Bauernkrieg durch die Hollfelder, anschließend Wiederaufbau durch Ritter Pankraz von Aufseß
1616
Jakob Siegmund von Schaumberg und der Hollfelder Vogt Eppenauer erstürmen mit einigen hundert Mann die Burg
Abbruch der alten Burg und Neubau eines barocken Schlosses für den Domdechanten Karl Siegmund von Aufseß
1718
Ausbau des Schlosses zur kleinen Residenz unter Philipp Friedrich von Aufseß
1806
Nutzung als Kriegsgefangenenlager im 4. Koalitionskrieg
1921–1926
Restaurierung des Schlosses
seit 2014
wieder teilweise zugänglich für Veranstaltungen und Führungen
April 2021
Beginn von Sanierungsarbeiten an Dach und Fassade
Ansichten
Gemeinde Hollfeld
Dieter Thurm, Kleinostheim
Dieter Thurm, Kleinostheim
Dieter Thurm, Kleinostheim
Dieter Thurm, Kleinostheim
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Wallburg Hoher Knock
Hollfeld-Wiesentfels
1.05
Burg Neidenstein
Hollfeld-Neidenstein
1.47
Burg Rupprechtsteine
Hollfeld-Kainach
2.18
Burg Krögelstein
Hollfeld-Krögelstein
2.25
Schloss Kainach
Hollfeld-Kainach
2.41
Schloss Weiher
Hollfeld-Weiher
2.63
Schloss Wiesentfels
Hollfeld-Wiesentfels
2.65
Burg Wiesentfels
Hollfeld-Wiesentfels
2.69
Wallburg Treunitz
Königsfeld-Treunitz
3.41
Burg Hollfeld
Hollfeld
3.58
Kirchhofbefestigung Wonsees
Wonsees
3.62
Stadtbefestigung Hollfeld
Hollfeld
3.68
Wallburg Mühlholz
Aufseß-Sachsendorf
4.73
Quellen und Literatur
Bauriedel, Rüdiger / Konrad-Röder, Ruprecht, Landkreis Bayreuth (Hrsg.): Mittelalterliche Befestigungen und niederadelige Ansitze im Landkreis Bayreuth, Bayreuth 2007
Breuer, Tilmann (Bearb.): Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999
Eckert, Toni / Fischer, Susanne / Freitag, Renate / Hofmann, Rainer / Tausendpfund, Walter, Gebietsausschuss Fränkische Schweiz (Hrsg.): Die Burgen der fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer, 2. Aufl., (o.O.) 2015
Kunstmann, Helmut: Die Burgen der nordwestlichen und nördlichen Fränkischen Schweiz. Darstellungen aus der Fränkischen Geschichte 20, 2. Aufl., Insingen 2000, ISBN 978-3-7896-0683-0
Voit, G.: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz, Erlangen und Jena 1984