Schloss Wiesentfels

 

Schloss Wiesentfels in Hollfeld-Wiesentfels Jürgen Brückner

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Oberfranken
LandkreisBayreuth
Ort96142 Hollfeld-Wiesentfels
Lage:auf einer breiten Dolomitfelsklippe nw über dem Ort
Geographische Lage:49.956635°,   11.218071°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Durch einen Tortrakt geschlossene Dreiflügelanlage, Turm

Das Schloss war ursprünglich durch einen breiten und tiefen Halsgraben bergwärts geschützt. Auf einem Felsklotz am Ende der Anlage steht ein eingeschossiger, sechseckiger Turm mit Schieferzeltdach. Der eigentliche Schlosskomplex bildet ein nahezu quadratisches Rechteck, im NW befindet sich ein Vorhof, der durch ein an der N-Ecke gelegenes Torhaus betreten wird. Das Hauptgebäude im SO ist ein viergeschossiger Bau mit Satteldach und Treppengiebel an der NO-Seite. Im SW des Burghofes befindet sich ein zweigeschossiges, vierachsiges Gebäude mit Satteldach und Staffelgiebel im NW.

Park

1841 wird der Schlossgarten in einen englischen Park umgewandelt


Historische Ansichten

das Schloss von Osten, Lithographie von K.A. Lebschée, 1850das Schloss von N-NW, Lithographie von H.A. Lebschée
das Schloss von NO, Lithographie von K.A. Lebschée


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Diez und Otto von Giechals Erbauer
Bambergisches Lehen1481 zur Hälfte
das Schloss wird als Lehen von den Bambergern eingezogen, da Christoph IV. von Giech auf evangelischer Seite kämpft1632
die Thurnauer Linie der Giech erhält die Herrschaft Wiesentfels zurück1654
das Schloss wird durch Erbfolge Besitz der Freiherren Hiller von Gaertringen1938
Verkauf des Schlosses durch Freiherrn Johann Christian Hiller von Gaertringen an Frau Dr. Elisabeth Bender–Fughe1969–2003
Karin und Klaus Uhlmann2009

Historie

um 1476/81erbaut
1525im Bauernkrieg durch Hollfelder Bauern niedergebrannt, anschließend Wiederaufbau unter Achatz I. von Giech
1639Neubau des Torhauses


Ansichten

 Jürgen Brückner Jürgen Brückner
 Jürgen Brückner Jürgen Brückner
 Jürgen Brückner


Quellen und Literatur

  Bauriedel, Rüdiger / Konrad-Röder,  Ruprecht, Landkreis Bayreuth (Hrsg.) [2007]:  Mittelalterliche Befestigungen und niederadelige Ansitze im Landkreis Bayreuth, Bayreuth 2007
  Kunstmann, Helmut [2000]:  Die Burgen der nordwestlichen und nördlichen Fränkischen Schweiz. Darstellungen aus der Fränkischen Geschichte 20, 2. Aufl., Insingen 2000
  Voit, G. [1984]:  Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz, Erlangen und Jena 1984


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
WiesentfelsHollfeld-Wiesentfelsverschwundene0.13
Treunitz 
Bischofsgraben
Königsfeld-TreunitzWallburg"0.78
Hoher Knock 
Auf dem Hohen Knock
Hollfeld-WiesentfelsWallburg"1.60
FreienfelsHollfeld-FreienfelsSchloss"2.65
Burgstuhl 
Burgstall
Königsfeld-TreunitzWallburg"3.02
Kotzendorf 
Schlossberg
Königsfeld-KotzendorfWallburg"3.02
NeidensteinHollfeld-NeidensteinBurgruine"3.76
Mühlholz 
Sachsendorf
Aufseß-SachsendorfWallburg"4.37
KrögelsteinHollfeld-KrögelsteinBurgrest"4.59
WeiherHollfeld-WeiherSchloss"4.72
Rupprechtsteine 
Burgstall auf den Rupprechtsteinen
Hollfeld-Kainachverschwundene4.83