Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberfranken | |
Landkreis | Bayreuth | |
Ort | 96142 Hollfeld-Krögelstein | |
Lage: | auf einem Dolomitfelsen westlich der Pfarrkiche | |
Geographische Lage: | 49.976022°, 11.274784° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Felsenburg bzw. Spornburg, erhaltener Schwibbogen mit drei Fensterschlitzen
Erhalten: Schwibbogen

Erhalten: Schwibbogen
Kapelle
Die Burgkapelle wurde um 1250 errichtet und dient seit 1421 als Pfarrkirche
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Krögelstein | als Erbauer |
---|---|
Hochstift Bamberg | 1313 als Pfand |
Herren von Aufsess | 1362 als Lehen–1500 |
Dietz II. von Giech | 1500 als Lehen |
Historie
1149 | (Adelold und Eckehard de Crogelstein) |
---|---|
1328 | („castrum“) |
um 1250 | Errichtung der Burgkapelle |
4. Juli | 1523 als Raubritterburg durch den Schwäbischen Bund niedergebrannt |
Ansichten
Quellen und Literatur
Burger, Daniel [2000]: Die Landesfestungen der Hohenzollern in Franken und Brandenburg im Zeitalter der Renaissance, (o.O.) 2000 |
Voit, G. [1984]: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz, Erlangen und Jena 1984 |