Burgruine Glanegg
Quelle: Johann Jaritz, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Kärnten | |
Bezirk: | Feldkirchen | |
Ort | 9555 Glanegg | |
Adresse: | Mautbrücken 1 | |
Lage: | über dem Glantal | |
Geographische Lage: | 46.726819°, 14.181901° |
Beschreibung
Hoch- bis spätmittelalterliche Burganlage, terrassenförmig angelegter Wehrkomplex mit auf der Spitze des Burghügels gelegener Hochburg, polygonale Vorburg mit zweigeschossigen Speicherbau an der NO-Seite, weitläufige Zwingeranlage mit drei Torbauten, mächtiger, quadratischer Bergfried
Glanegg ist nach Hochosterwitz und Landskron die drittgrößte Wehranlage Kärntens.
Glanegg ist nach Hochosterwitz und Landskron die drittgrößte Wehranlage Kärntens.
Kapelle
gotische Kapelle, im frühen Barock verändertHistorische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herzog Heinrich III. | 1121 |
---|---|
Ulrich von Ernau | 1534 |
Herren von Ernau | |
Johann Weber von Ehrenthal | 1638 |
Herren von Seenuhs | 1713 Kauf |
Herr Kirn | 1802 |
Graf Batthyany | 1806 Kauf |
Hofrichter Hirzegger von Ossiach | 1818 Kauf |
Bregenzer Bürgermeister Ferdinand Kinz | 1860 |
Josef Odelga | |
Maria Edle von Marquet | |
Leo Rainer | |
Familien Maier und Zwillink | 1937 |
Historie
12.Jh. | erbaut |
---|---|
1121 | erwähnt |
1136 | („Walther de Glanheche“) |
1190 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1424 | die Burg hält einer Belagerung durch die Türken stand |
2. Hälfte 16. Jh. | schlossartiger Ausbau |
1573 | als baufällig bezeichnet |
1813 | gegen die Franzosen in Verteidigungszustand gebracht |
nach 1860 | endgültig verfallen |
seit 1994 | Restaurierungsarbeiten |
1996 | Pachtung der Burg durch die Gemeinde Glanegg |
Quellen und Literatur
Krahe, Friedrich Wilhelm [1994]: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, 1. Aufl., Frankfurt/Main 1994 |